1000 erfolgreich gelieferte MWM TCG 2032 Gasmotoren für die dezentrale Energieerzeugung
Mannheim, 03.09.2025
Der Verkauf des 1000. TCG 2032 Aggregats steht für den Erfolg der größten MWM Baureihe. Von der zuverlässigen Energieerzeugung für die Strom- und Fernwärmeversorgung von Städten bis hin zum Einsatz in Industrieanlagen und Gewächshäusern, der TCG 2032 überzeugt Anlagenbetreiber weltweit mit seiner hohen Flexibilität und Leistungsstärke.
Eine zuverlässige, robuste und leistungsstarke Energielösung für Independent Power Producer
Mit einem Leistungsbereich von 3.000 bis 4.500 kW ist der TCG 2032 Gasmotor eine optimale Wahl für große IPP-Projekte, die auf eine sichere und hocheffiziente Energieerzeugung angewiesen sind. Nach stetiger Weiterentwicklung des Motors wurde im Jahr 2012 die neue Version des TCG 2032 mit verbesserten Wirkungsgraden auf den Markt gebracht. MWM kann stolz auf bald 1000 erfolgreich umgesetzte Energieprojekte mit der TCG 2032 Baureihe zurückblicken.
Insbesondere kommunale Energieversorger, große Produktions- und Industriebetriebe sowie Gewächshäuser profitieren von der hohen Betriebssicherheit und robusten Bauweise des MWM TCG 2032. Der Motor ist für sämtliche Gasarten, darunter Erdgas, Grubengas, Biogas sowie Wasserstoffbeimischungen von bis zu 25 Vol.-% flexibel einsetzbar. Die vergleichsweisen geringen Betriebskosten bieten einen weiteren Vorteil für Stromerzeuger, die auf eine hohe Gesamtwirtschaftlichkeit setzen.
Die Fast-Ramp-Up-Option des TCG 2032B V16 für ein schnelles Hochfahren der Anlage
Mit der Fast-Ramp-Up-Option bietet der TCG 2032B V16 ein ganz besonderes Feature. Dank der Option kann flexibel zwischen einer normalen und einer kurzen Startzeit des Motors gewechselt werden. Die Fast-Ramp-Up-Option ermöglicht das schnelle Starten von KWK-Anlagen. Weniger als fünf Minuten dauert es bei einem Schnellstart von der Startanfrage bis zu 100% Last am Netz. Diese Schnellstartmöglichkeit wird insbesondere aufgrund schwankender Kapazitäten von erneuerbaren Energien immer wichtiger. Mit der Fast-Ramp-Up-Option können Netzbetreiber innerhalb kürzester Zeit Energie abrufen, um die Spitzenlasten der Netze abzufangen. Insbesondere bei Projekten mit einem eng getakteten Zeitplan sowie in der Raffinerie- und Petrochemie-Branche ist diese Option ein ausschlaggebender Vorteil.
Weltweit in vielfältigen Segmenten und Anwendungen im Einsatz
Die MWM TCG 2032 Baureihe ist auf der ganzen Welt in dezentralen Energieversorgungsprojekten in Betrieb. Der Motor eignet sich sowohl für Industrieanwendungen, Independent Power Producer, den Waste-to-Energy Sektor, als auch für kleine und große Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen.
Für die Stadtwerke Duisburg erzeugen beispielsweise sieben TCG 2032B V16 Gasmotoren Strom und Wärme für die Energie- und Fernwärmeversorgung der Stadt. Die Anlage wurde durch die Fachzeitschrift Energie & Management für ihr zukunftsorientiertes Konzept im Jahr 2023 zum „BHKW des Monats“ ernannt.
In Spanien sorgen seit 2009 14 TCG 2032 V16 Motoren für eine saubere Energieerzeugung des Versorgungsunternehmens Iberdrola. Die Aggregate beliefern die Güllebehandlungsanlage in fünf Kraftwerksanlagen sicher mit Strom.
Ein außergewöhnliches Kraftwerksprojekt mit den MWM TCG 2032 Gasmotoren findet sich am Kivusee in Ruanda. 2024 wurde am See eines der größten Kraftwerke Ruandas in Betrieb genommen, dessen Kern 19 leistungsstarke TCG 2032B V16 Gasmotoren bilden. Das 76 MW Kraftwerk nutzt das im 2400 Quadratkilometer großen Kivusee gelagerte Methan, um den Binnenstaat mit umweltfreundlicher Energie zu versorgen.
Einmal um die Welt: 15 TCG 2032 Motoren reisen von Deutschland nach Bangladesch
In einem logistischen Großprojekt wurden innerhalb von nur drei Monaten 15 MWM TCG 2032 V16 Gasmotoren für den Independent Power Producer Precision Energy nach Bangladesch geliefert. Die MWM Motoren produzieren eine konstante Gesamtleistung von 60 MW. Die erzeugte elektrische Energie wird vollständig in das öffentliche Netz gespeist. Einen Blick hinter die Kulissen dieses besonderen Kraftwerksprojekts gewährt der Film „60 MW Around the World“ auf dem MWM YouTube-Kanal „mwmgenset“.
DATENSCHUTZHINWEIS: Beim Abspielen von Videos gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Alle Sprachversionen des Videos auf YouTube: EN
Download Video: EN
(6 Minuten, HD, 800.509 KB, MP4)
Weitere Informationen:
- MWM TCG 2032 Gasmotor
- MWM Webmeldung: Energie & Management kürt das Blockheizkraftwerk (BHKW) der Stadtwerke Duisburg zum „BHKW des Monats“ für November 2023
- MWM Webmeldung: MWM Spain erhält Auftrag für den Betrieb und die Wartung von zehn MWM TCG 2032 V16 Gasmotoren des Versorgungsunternehmens Iberdrola
- MWM Webmeldung: Visionäres Projekt in Ruanda zur grünen Energieerzeugung: 76 MW Kraftwerk mit 19 MWM TCG 2032B V16 Gasmotoren
- MWM YouTube-Kanal „mwmgenset“ *
* Über den angegebenen Link verlassen Sie den MWM Webauftritt und erreichen den Onlineauftritt eines anderen Anbieters (Google Ireland Limited). Dort gelten die Datenschutzbestimmungen dieses Anbieters und ggf. werden von diesem Cookies gesetzt. Dies entzieht sich unseren Einflussmöglichkeiten.
Kontakt Medien
Aljoscha Kertesz
Manager Communications
T +49 621 48 18 35 76
E mwm-press@cat.com
Frank Fuhrmann
Online Editor
Member of DPV / German Press Association
+49 621 48 18 35 16
E mwm-press@cat.com