Schumacher: KWK-Ziele unter den gegebenen Marktbedingungen nicht realisierbar
Betrachtet man die Novellierung des Gesetzes genauer wird eines deutlich: Die „Potenzial- und Kosten-Nutzen-Analyse zu den Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung (Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie) sowie Evaluierung des KWKG im Jahr 2014″ zeigt auf, dass unter den gegebenen Rahmenbedingungen die meisten KWK-Anlagen der allgemeinen Versorgung nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden können. Viele erdgasbefeuerte Anlagen stehen aktuell still und nur noch kohlegefeuerte Anlagen erzielen derzeit einen positiven Deckungsbeitrag. Die Statistik der nach dem KWKG der beim BAFA zugelassenen neuen, modernisierten und nachgerüsteten KWK-Anlagen zeigt zwar eine Zunahme der zugelassenen Anlagen von etwa 500 MW auf mehr als 1.000 MW. Im Jahr 2013 handelt es sich dabei jedoch bei mehr als der Hälfte der Zulassungen um Modernisierungen.
MWM BHKW sind auf den elektrischen Leistungsbereich von 400 bis 4.500 Kilowatt (kW) ausgelegt. Dabei setzen sie voll auf die hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Neben klassischem Erdgas arbeiten die Anlagen auch mit Bio-, Klär-, Deponie- und Grubengas.
Willy Schumacher: KWK-Ziele unter den gegebenen Marktbedingungen nicht realisierbar
Weitere Informationen:
- Interview mit Willy Schumacher Vorsitzender der Geschäftsführung der Caterpillar Energy Solutions GmbH im IWR Monatsreport Regenerative Energiewirtschaft 10/2015: „KWK-Ziele unter den gegebenen Markbedingungen nicht realisierbar“, www.iwr-institut.de
- MWM Gasmotoren
- MWM KWK-Anlagen
- Kraft-Wärme-Kopplung
Kontakt Medien
Aljoscha Kertesz
Manager Communications
T +49 621 48 18 35 76
E mwm-press@cat.com
Frank Fuhrmann
Online Editor
Member of DPV / German Press Association
+49 621 48 18 35 16
E mwm-press@cat.com