Skip to content
  • Kontakt Vertrieb - Klicken sie Hier
  • search icon
  • Über MWM
    • Jobs & Karriere
    • MWM Markenstrategie
    • MWM Vertriebslösungen
    • MWM Mission
    • MWM Geschichte
    • 100 Jahre Marke MWM
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Shop
  • EN
  • ES
  • ZH-HANS
MWM
  • Über MWM
    • Jobs & Karriere
    • MWM Markenstrategie
    • MWM Vertriebslösungen
    • MWM Mission
    • MWM Geschichte
    • 100 Jahre Marke MWM
  • News
    • News & Pressemitteilungen
    • Fotos & Grafiken
    • Videos
    • Medienkontakt
    • Medienverteiler
  • Events
    • MWM Energy Days 2025
  • Internationale Cases
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Kontakt Vertrieb
  • Globale Standorte
  • Downloads
  • Videos
  • Trainings
    • Learning Center Service
    • Training Center Sales
Kontakt Vertrieb
Produkte & Services
  • Gasmotoren / Stromaggregate
    • Gasmotor TCG 3016

      Vollständige Neuentwicklung, zeichnet sich durch ganzheitlich digitalisierte Kraftwerkssteuerung und stark reduzierte Installations- und Betriebskosten aus.

    • Motor de gas TCG 3020

      Gasmotor TCG 3020

      Das Allround-Talent. Intelligente und sichere Anlagensteuerung. Mehr Leistung und hohe Rentabilität in einem kompakten Design.

    • Gasmotor TCG 2032

      Hohe Zuverlässigkeit. Geringe Betriebskosten. Alle Gasarten: Erdgas, Deponiegas, Klärgas, Grubengas, Kokereigas, Biogas. Vorrangig in großen IPP Projekten bis 100 MWel.

    • Gasmotor TCG 2020

      Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie. Beste elektrische und thermische Wirkungsgrade seiner Klasse. Alle Gasarten: Erdgas, Biogas, Deponiegas, Klärgas, Grubengas.

  • Blockheizkraftwerke
    • KWK-Anlagen

      Die umweltfreundlichen MWM Blockheizkraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung ermöglichen eine dezentrale, ökonomische und energieeffiziente Stromerzeugung.

    • Container Blockheizkraftwerk

      Verfügbar für Gasmotoren TCG 3016, TCG 3020 und TCG 2020.

    • Flexibilitätsprämie für Biogasanlagen

      Die Flexibilitätsprämie im EEG ermöglicht es, Biogasanlagen fit für die Zukunft zu machen. Nutzen Sie die Flexprämie, solange es sie noch gibt.

    • Systemlösungen

      Um verschiedenste Kundenanforderungen optimal zu erfüllen, bietet MWM speziell angepasste Systemlösungen an.

    • EmiBox zur Erfüllung der 44. BImSchV

      Lösungskonzept zur kontinuierlichen Emissionsüberwachung aller Gasmotoren: unterstützt den sauberen und sicheren Betrieb Ihrer Anlage.

    • Anlagen Engineering

      MWM bietet umfassende Anlagenkonzepte: Von der Gasaufbereitung über Anlagensteuerung bis zur Kälte- und Dampfauskopplung.

  • Gas Anwendungen
    • Kraftwerkslösungen für Öffentliche Versorger

      Öffentliche Versorger

      Grund- oder Spitzenlasten erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerken flexibel abdecken.

    • Gewerbe- und Industrieanlagen

      Geringere Betriebskosten durch KWK mit hohem Wirkungsgrad, dezentrale Energieerzeugung oder Notstromversorgung.

    • Gewächshäuser

      Eine hocheffiziente und rentable Alternative für die Stromerzeugung.

    • Biogas

      Eine hocheffiziente und rentable Alternative für die Stromerzeugung.

    • Deponien

      Nutzung von Methan für nachhaltige Stromerzeugung in dezentralen Kraftwerken.

    • Kläranlagen

      Nutzung von Methan aus Kläranlagen für die Elektroenergieerzeugung.

    • Dezentrale Gas-Kraftwerke für Bergwerke

      Bergwerke

      Maximierung der Brennstoffressourcen.

    • Referenzen

      Weltweit erzeugen MWM Anlagen ökologische und ökonomische dezentrale Energie.

  • Services
    • Kundendienst

      Das MWM Online Portal gewährleistet rund um die Uhr direkten Support und rasche Diagnose.

    • X-Change

      X-Change

      Das X-Change-Teileaustauschprogramm ist eine wirtschaftliche Alternative zur Instandhaltung vor Ort.

    • Instandhaltung und Wartung

      Instandhaltung & Wartung

      MWM begleitet seine Kunden während des gesamten Lebenszyklus der Gasmotoren, Stromaggregate und KWK-Anlagen.

    • MWM Remote Asset Monitoring (RAM)

      MWM Remote Asset Monitoring (RAM)

      Alles im Blick - alles im Griff: mehr Transparenz und Nutzen für KWK-Anlagen mit MWM Remote Asset Monitoring (RAM).

    • MWM Nachrüstungen für Wasserstoffbetrieb

      TCG 3016, 3020 und 2032 Bestandsanlagen können mit den 25H2-Kits für den Betrieb mit einem Wasserstoffanteil von bis zu 25 Vol.-% nachgerüstet werden.

    • MWM SCR-Kat Nachrüstung

      Mit der MWM SCR-Kat Nachrüstung für Gasmotoren alle Anforderungen der 44. BImSchV erfüllen und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage sichern!

    • MWM Original Ersatzteile

      Schützen und erhalten Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Gasmotors mit den MWM Original Ersatzteilen, um den zuverlässigen Betrieb Ihrer Anlage zu sichern.

    • Ersatzteile & Logistik

      Logistik

      MWM gewährleistet effiziente, sichere und leistungsstarke weltweite Ersatzteilversorgung durch das Logistik-Zentrum in Lorsch in Deutschland.

    • MWM Anlagen-Check

      MWM Anlagen-Check

      Steigert die Verfügbarkeit und Profitabilität Ihrer KWK-Anlage nachhaltig.

    • Weitere MWM Serviceprodukte

      Hier finden Sie weitere MWM Serviceprodukte für den Erhalt Ihres Gasmotors und die Nachrüstung Ihrer KWK-Anlage.

    • MWM Service Tutorials

      Mit dem Videoformat „Durchdacht gemacht“ bietet MWM für Kunden Tutorials und Anleitungen zur Instandhaltung von Gasmotoren an.

    • Trainings

      Auf den Kunden zugeschnittene Trainingsmodule vermitteln umfassendes Wissen und praktische Anwendungskompetenz.

    • Finanzierung MWM Gasmotoren und KWK Anlagen

      Finanzierung

      MWM Projektfinanzierungen maximieren die individuelle Flexibilität und den Nutzen für den Kunden.

  • Gas Expertise
    • Grundlastabdeckung

      Grundlast, Grundlastabdeckung für Kraftwerke, KWK-Anlagen und Blockheizkraftwerke.

    • Kraft-Wärmekopplung

      Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Anlagen) - Eine gekoppelte Energieerzeugung oder die Nutzung von Kraft und Wärme beziehungsweise Kälte spart bis zu 60 Prozent Energie.

    • Gas Lösungen

      MWM Aggregate wandeln verschiedene Gasarten wie Erdgas, Biogas, Klärgas oder Grubengas effizient in Strom, Wärme und Kälte um.

    • Forschung und Entwicklung

      Forschung & Entwicklung

      Höhere Wirkungsgrade durch intensive Forschung von der Berechnung bis zur Serienproduktion.

    • Produktion

      Produktion

      Hohe Fertigungsqualität und optimaler Nutzen sind kennzeichnend für die MWM Produktionsprozesse.

    • Qualitätsmanagement

      Qualitätsmanagement

      MWM steht für höchste Qualität in allen Bereichen der Wertschöpfungskette.

    • Nachhaltigkeit

      Nachhaltigkeit

      Nachhaltigkeit bedeutet für MWM langfristige Wirtschaftlichkeit gepaart mit ressourcenschonendem Handeln.

    • MWM Hydrogen Power

      MWM Hydrogen Power

      MWM Gasmotoren und Wasserstoff: Der Weg zu einer klimafreundlichen Energieproduktion.

    • MWM Cyber Security

      MWM Cyber Security

      Mit den MWM Cyber Security Maßnahmen Ihre Energieanlage und Ihren Gasmotor nachhaltig schützen.

Mwm
  • Über MWM
    • Jobs & Karriere
    • MWM Markenstrategie
    • MWM Vertriebslösungen
    • MWM Mission
    • MWM Geschichte
    • 100 Jahre Marke MWM
  • News
    • News & Pressemitteilungen
    • Fotos & Grafiken
    • Videos
    • Medienkontakt
    • Medienverteiler
  • Events
    • MWM Energy Days 2025
  • Internationale Cases
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Kontakt Vertrieb
  • Globale Standorte
  • Downloads
  • Videos
  • Trainings
    • Learning Center Service
    • Training Center Sales
Startseite / MWM Newsflash / MWM Newsflash 07 – Dezember 2014 / Regelenergie

Regelenergie

Chancen der Handels- und Regelmärkte nutzen

Der Energiemarkt steht angesichts der Energiewende und stärkerer Dezentralisierung vor großen Herausforderungen. Ein wichtiger Faktor hierbei ist die Netzstabilität, die durch den Regelenergiemarkt sichergestellt wird. Im europäischen Verbundnetz beträgt die Netzfrequenz 50 Hertz. Schwankungen zwischen Einspeisung und Entnahme des Stroms im Netz sind im Bereich zwischen 49,8 und 50,2 Hertz erlaubt. Bei Über- oder Unterschreitung dieses Bereichs muss die Frequenzschwankung ausgeglichen werden – hierfür wird die sogenannte Regelenergie oder Regelleistung benötigt.

Virtuelles Kraftwerk in einem realen Container: Biogasanlage Anderlingen-Ohrel, DeutschlandVirtuelles Kraftwerk in einem realen Container: Biogasanlage Anderlingen-Ohrel, Deutschland: Ein in einem Container verpackter TCG 2016 V08C erzeugt jährlich 3.200 MWh Strom und 2.552 MWh Wärme

Bei der Regelenergie werden drei Qualitätsarten – die Primär-, Sekundär- und die Minutenreserveleistung (auch als Tertiärregelung bezeichnet) angeboten. Die drei Leistungsarten unterscheiden sich in ihrer Aktivierungs- und Änderungsgeschwindigkeit. So muss Primärregelleistung innerhalb von 30 Sekunden bereitgestellt werden, Sekundärregelleistung innerhalb von 5 Minuten. Minutenreserve muss innerhalb von 15 Minuten aktivierbar sein. Benötigte Regelenergiekapazitäten werden in Deutschland durch die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) online wöchentlich (Primär- und Sekundärregelreserve) und täglich (Minutenreserve) ausgeschrieben. Alle Regelenergieleistungen werden als positive und negative Regelenergie beschafft. Im Falle des Abrufs von Regelenergieleistung kann der Übertragungsnetzbetreiber die Stromproduktion ins öffentliche Netz steigern (positive Regelenergie) oder senken (negative Regelenergie).

Erlöse und Wirtschaftlichkeit steigern

„Durch eine virtuelle Vernetzung mehrerer dezentraler Anlagen (virtuelles Kraftwerk) durch einen Direktvermarkter ist die Teilnahme am Regelenergiemarkt auch für die Betreiber kleinerer Anlagen interessant, denn die Vergütungssätze für die klassische Einspeisung ins öffentliche Netz sinken“ sagt Daniel Bach vom Product Line Management.

Ausschlaggebend für eine Teilnahme am Regelenergiemarkt mit einem einzelnen Stromerzeugungsaggregat ist der Nachweis gegenüber dem Netzbetreiber, dass die Anlage die Präqualifikation für Regelenergie erfüllt. Dazu werden relevante Daten wie Nennleistung, Maximal- und Minimalleistung (netto), Spannungsebene oder Bilanzkreiszugehörigkeit an den ÜNB übermittelt. Im Falle eines virtuellen Kraftwerks muss jede einzelne Anlage die Anforderungen erfüllen. Zudem muss der Anbieter die Zulassung der Strombörse (EEX) vorweisen.

Erhöhte Anforderungen

Alle Vermarktungsformen von Regelenergie erfordern einen flexiblen Betrieb des BHKW. Dadurch entstehen neue Anforderungen, z. B. möglichst kurze und definierte Zu- und Abschaltzeiten und steile Lastrampen zu ermöglichen. Gasmotoren im oberen Leistungsbereich sind entgegen diesen Anforderungen klassischerweise für den stationären Betrieb ausgelegt und auf Grund ihrer Trägheit nur bedingt für den dynamischen Einsatz geeignet. Durch kontinuierliche Entwicklungen bei MWM und Anpassungen in der Steuerungssoftware wird die flexible Betriebsweise beständig erweitert, sodass die Aggregate den veränderten Anforderungen gerecht werden. Die MWM Gasmotoren TCG 2016, TCG 2020 und TCG 2032 sind für die Bereitstellung von Regelenergie geeignet. Zwei unterschiedliche Betriebsweisen sind dabei möglich:

  • Bereitstellung der Regelenergie im Teillastbereich
  • Starten aus dem Stillstand (volle Aggregatleistung wird genutzt)

Für einen optimal wirtschaftlichen Betrieb der Anlage können auch beide Betriebsweisen kombiniert werden. Empfohlen wird der Betrieb im Teillastbereich, der heute bevorzugt wird, denn durch den Betrieb im Teillastbereich ist der Verschleiß wesentlich geringer als im Start-Stopp-Betrieb.

Aus dem Stillstand können mit den MWM Gasmotoren TCG 2016 und TCG 2020 sowohl Sekundär- als auch Tertiärregelleistungen erbracht werden.Aus dem Stillstand können mit den MWM Gasmotoren TCG 2016 und TCG 2020 sowohl Sekundär- als auch Tertiärregelleistungen erbracht werden.

Beim Betrieb im Teillastbereich können MWM Aggregate alle drei Arten der Regelleistung zur Verfügung stellen. Das Starten der Anlage aus dem Stillstand für den Regelenergiebetrieb ist nur sinnvoll und ohne technische Anpassungen möglich, wenn:

  • bis zu 4 Starts am Tag bzw. max. 1.000 Starts im Jahr erfolgen
  • die Mindestlaufzeit des Aggregats nach einem Start 2 Stunden beträgt

Aus dem Stillstand können mit den Baureihen TCG 2016 und TCG 2020 sowohl Sekundär- als auch Tertiärregelleistungen erbracht werden. Die Baureihe TCG 2032 ist in der Tertiärregelung einsetzbar.

Wartung an Betrieb anpassen

Häufige Starts aus dem Stillstand haben einen höheren Verschleiß zur Folge, die Wartungsintervalle verkürzen sich so, dass projektspezifische Anpassungen nötig sind. Die Aggregate von MWM sind bei dieser Betriebsart in der Lage Sekundär- und Minutenregelleistung zu erbringen, doch ist der Betrieb im Teillastbereich weitaus schonender für den Motor. Eine Anpassung der Wartungsintervalle sollte jedoch immer geprüft und auch ein erhöhter Verschleiß einkalkuliert werden. Bei den Auslegungen sollte man jedoch nicht nur allein die Motoren berücksichtigen, auch die weiteren Anlagenkomponenten müssen auf die Regelleistungsbetriebsweise angepasst werden. Zum Beispiel beim Biogas die Gasspeicher, die eine Entkoppelung von Gaserzeugung und Gasverbrauch ermöglichen oder zusätzliche Vorwärmsysteme, um eine angemessene Lebensdauer der Aggregate sicherzustellen. Im optimalen Fall wird die Anlage von vornherein für diese Betriebsweise ausgelegt und bei der Inbetriebnahme entsprechend eingestellt. Bei Remotorisierungen muss man prüfen, ob das vorhandene Anlagenschema für diese Betriebsweise geeignet ist.

Virtuelles Kraftwerk: Anbindung eines dezentralen MWM Kraftwerks mittels Kommunikationsbox an einen Direktvermarkter (Smart Grid)Virtuelles Kraftwerk: Anbindung eines dezentralen MWM Kraftwerks mittels Kommunikationsbox an einen Direktvermarkter (Smart Grid)

Unter diesen Voraussetzungen lassen sich alle Baureihen von MWM mit einem Leistungsbereich von 400 bis 4.300 kWel für die Bereitstellung von Regelenergie einsetzen. Trotz sinkender oder auslaufender Förderung durch das EEG kann mit der Bereitstellung von Regelenergie der Betrieb wirtschaftlich sein oder sogar nennenswerte Mehrerlöse erzielen. Die Aggregate erfüllen die wesentlichen Anforderungen zur technischen Präqualifikation und die praxisorientierten Kriterien von Drittanbietern zum Pooling (Vermarktung via virtuellem Kraftwerk).

Fotos: Caterpillar Energy Solutions GmbH

Links

  • Ersatzteile für MWM Gasmotoren und Stromaggregate
  • TPEM – Digitale Kraftwerkssteuerung
  • Flexprämie für Biogasanlagen
  • Gasmotor TCG 3016
  • Gasmotor TCG 3020
  • Gasmotor TCG 2020
  • Gasmotor TCG 2032
  • Container Blockheizkraftwerk

Folgen Sie uns

  • MWM Shop
  • Facebook
  • LinkedIn
  • flickr
  • Issuu
  • YouTube
  • Wikipedia
  • MWM Energieblog
  • MWM in Osteuropa/Zentralasien
  • MWM in Lateinamerika
Kontaktieren Sie uns …
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap

© Caterpillar Energy Solutions GmbH, 2025