MWM Hydrogen Power
Wasserstoff als klimafreundliche Alternative zu fossilen Energieträgern
Für die Energiewende und den Klimaschutz ist Wasserstoff (H2) eines der Schlüsselelemente, um Emissionen bei der Energieerzeugung dauerhaft zu senken. Der vielfältig einsetzbare Treibstoff ist, wenn er klimafreundlich hergestellt wird, eine überzeugende, nachhaltige und effiziente Alternative zu fossilen Energieträgern wie beispielsweise Kohle, Öl oder Erdgas. Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein. Dafür müssen die in Europa bei der Energieerzeugung anfallenden CO2-Emissionen signifikant reduziert werden. Um die gesetzten Klimaziele zu erreichen, muss auch der Energieeinsatz gesenkt und die Energieverfügbarkeit für die Industrie flexibel gesteuert werden, wie zum Beispiel durch den Flexbetrieb von Blockheizkraftwerken. Neue Vorgaben und Gesetze, darunter die 44. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (44. BImSchV), legen verschärfte Emissionsgrenzwerte für Feuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen fest, die von Anlagenbetreibern eingehalten und nachgewiesen werden müssen. Auch die Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) sieht den schnellen Ausbau von Wasserstofftechnologien sowie eine schnelle internationale Marktverfügbarkeit für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff vor, um frühzeitig über die notwendige Menge an Wasserstoff für die Umstellung von Anwendungsbereichen zu verfügen.
Nachhaltig produzierter grüner Wasserstoff kann als klimafreundlicher Energieträger zur dezentralen Stromerzeugung mit Gasmotoren, als Treibstoff für Fahrzeuge, als Rohstoff für chemische Prozesse sowie zur Langzeitspeicherung eingesetzt werden.
Grüner und blauer Wasserstoff – klimaneutraler Kraftstoff und Energiespeicher
Nachhaltig produzierter Wasserstoff als Energieträger verursacht deutlich weniger CO2-Emissionen als fossile Brennstoffe. Etwa 96 Prozent des aktuell weltweit produzierten Wasserstoffs werden aus Erdgas, Öl und Kohle hergestellt. Nicht alle Wasserstoffarten sind in ihrer Produktion CO2-frei. Insgesamt wird zwischen grünem, blauem, türkisem und grauem Wasserstoff unterschieden.
Grüner und blauer Wasserstoff werden mittels Elektrolyse aus erneuerbaren Energien, beziehungsweise durch das Prinzip „Capture and Storage“, hergestellt, und sind bilanziell betrachtet in der Produktion CO2-neutral.
Hier erfahren Sie mehr über die Synthese und Wasserstoff als Energieträger: Wasserstoffhaltige Gase
Einsatz von Wasserstoff als Treibstoff für MWM Gasmotoren freigegeben
Neben dem Vorteil geringerer Emissionen beeinflusst der Einsatz von Wasserstoff auch die Leistung (Effizienz), die Startinvestitionen, die Kraftstoff- und Instandhaltungskosten sowie die Materialbeschaffenheit des Hubkolbenmotors. Die Eigenschaften von Wasserstoff bedingen einige konstruktive Anforderungen, die umgesetzt werden müssen, und für wasserstofffähige Produkte entscheidend sind. Darunter fallen u.a. ein breites Spektrum an Entflammbarkeit (erlaubt dünne Gemische), eine hohe Selbstzündungstemperatur (vergleichbar mit Methan), eine niedrige Zündenergie (Gefahr der Vorzündung und Fehlzündung) und mögliche Materialunverträglichkeiten (Versprödung des Stahls). Diese Herausforderungen haben die Entwickler der MWM Gasmotoren durch kontinuierliche Forschung bewältigt.
Grüner Wasserstoff als sauberer Treibstoff für MWM Gasmotoren und Blockheizkraftwerke (BHKW)
MWM verfügt über umfassende Erfahrungen in der Verwendung von Gasmotoren mit Wasserstoffbeimischungen. Durch den Einsatz verschiedener MWM Produkte und Technologien in Kundenprojekten hat MWM zukunftsweisende Projekte mit einem Wasserstoffgehalt von bis zu 60 Prozent realisiert.
MWM Gasmotoren können bereits heute mit einer Wasserstoff-Beimischung von bis zu zehn Prozent betrieben werden. Eine Wasserstoffzumischung bis zu diesem Prozentsatz ist für die MWM Gasmotoren ohne technische Anpassung umsetzbar. Höhere Wasserstoff-Beimischungen von maximal 25 Volumenprozent sind mit den MWM Gasmotoren ebenfalls möglich – in dem Fall ist eine technische Anpassung erforderlich, um die Sicherheit und bestmögliche Leistung und Effizienz bei der Energieerzeugung zu erzielen.
Neu- und Ersatzinvestitionen für wasserstofftaugliche Blockheizkraftwerke
Für Kunden, die in Neumotoren für den Dauerbetrieb, die Grundlastversorgung und den Spitzenlastbetrieb investieren möchten, führt MWM Gasmotoren ein, die mit einem Wasserstoffanteil von bis zu 25 Prozent, gemischt zum Erdgas, betrieben werden können. Dies gilt für die Baureihen TCG 3016, TCG 3020 und TCG 2032.
Das MWM Nach- und Umrüstungsangebot für BHKW-Bestandsanlagen
Für Kunden, die ihre Anlagen nachrüsten möchten, bietet MWM für die Gasmotoren der Baureihen TCG 3016, TCG 3020 und TCG 2032 Nachrüstsätze an, um die Beimischung eines Wasserstoffanteils von bis zu 25 Prozent zu ermöglichen. Mit diesem Angebot unterstützen wir unsere Kunden darin, die Umstellung auf einen Anlagenbetrieb mit Wasserstoffanteil zu erleichtern – und damit die betriebliche Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Emissionen zu reduzieren.
Wasserstoffbasierter Betrieb mit MWM Gasmotoren – die Vorteile auf einen Blick:
- Klimafreundliche und zukunftsfähige Alternative zu fossilen Brennstoffen
- Geringer Ausstoß von CO2 bei der Energieerzeugung
- Einfachere Einhaltung von Emissionsgrenzwerten
- Basierend auf langjähriger Erfahrung mit unterschiedlichen Technologien
- Neumotoren und Nachrüstsätze für die MWM Gasmotoren der Baureihen TCG 3016, TCG 3020 und TCG 2032 mit bis zu 25 Prozent Wasserstoffbeimischung erhältlich
- Wasserstoffbeimischung von bis zu zehn Prozent bereits jetzt ohne technische Anpassungen möglich
- Nachhaltiger und gleichzeitig wirtschaftlicher Betrieb Ihrer Anlage mit MWM Motoren und Wasserstoff
Lesen Sie Auch
Allianz Wasserstoffmotor e.V.

Caterpillar Energy Solutions ist mit seiner Marke MWM Mitglied der „Allianz Wasserstoffmotor e.V.“ Die Allianz setzt sich als Botschafter, Vermittler und Unterstützer der Technikinitiative zum Wasserstoffmotor für eine zukünftige klimaneutrale Mobilität und die Erzeugung von grünem Strom ein.
(Über diesen Link verlassen Sie den MWM Webauftritt und erreichen die externe Website eines anderen Anbieters (Allianz Wasserstoffmotor e.V.). Dort gelten die Datenschutzbestimmungen dieses Anbieters und ggf. werden von diesem Cookies gesetzt. Dies entzieht sich unseren Einflussmöglichkeiten.)