Skip to content
  • Kontakt Vertrieb - Klicken sie Hier
  • search icon
  • Klimaneutrale Website
  • Impressum
  • Datenschutz
  • EN
MWM
  • Über MWM
    • Jobs & Karriere
    • MWM Markenstrategie
    • MWM Vertriebslösungen
    • MWM Mission
    • MWM Geschichte
    • 100 Jahre Marke MWM
  • News
    • News & Pressemitteilungen
    • Fotos & Grafiken
    • Videos
    • Medienkontakt
    • Medienverteiler
  • Events
  • Referenzen
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Kontakt Vertrieb
    • Terminanfrage E-world 2023
  • Standorte
  • Downloads
  • Videos
  • Newsletter
  • Trainings
    • Training Center Service
    • Training Center Sales
  • Shop
Kontakt Vertrieb
Produkte & Services
  • Gasmotoren / Stromaggregate
    • Gasmotor TCG 3016

      Vollständige Neuentwicklung, zeichnet sich durch ganzheitlich digitalisierte Kraftwerkssteuerung und stark reduzierte Installations- und Betriebskosten aus.

    • Gasmotor TCG 3020

      Das Allround-Talent. Intelligente und sichere Anlagensteuerung. Mehr Leistung und hohe Rentabilität in einem kompakten Design.

    • Gasmotor TCG 2032

      Hohe Zuverlässigkeit. Geringe Betriebskosten. Alle Gasarten: Erdgas, Deponiegas, Klärgas, Grubengas, Kokereigas, Biogas. Vorrangig in großen IPP Projekten bis 100 MWel.

    • Gasmotor TCG 2020

      Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie. Beste elektrische und thermische Wirkungsgrade seiner Klasse. Alle Gasarten: Erdgas, Biogas, Deponiegas, Klärgas, Grubengas.

  • Blockheizkraftwerke
    • KWK-Anlagen

      Die umweltfreundlichen MWM Blockheizkraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung ermöglichen eine dezentrale, ökonomische und energieeffiziente Stromerzeugung.

    • Container Blockheizkraftwerk

      Verfügbar für Gasmotoren TCG 3016, TCG 3020 und TCG 2020.

    • Flexibilitätsprämie für Biogasanlagen

      Die Flexibilitätsprämie im EEG ermöglicht es, Biogasanlagen fit für die Zukunft zu machen. Nutzen Sie die Flexprämie, solange es sie noch gibt.

    • Systemlösungen

      Um verschiedenste Kundenanforderungen optimal zu erfüllen, bietet MWM speziell angepasste Systemlösungen an.

    • EmiBox zur Erfüllung der 44. BImSchV

      Lösungskonzept zur kontinuierlichen Emissionsüberwachung aller Gasmotoren: unterstützt den sauberen und sicheren Betrieb Ihrer Anlage.

    • Anlagen Engineering

      MWM bietet umfassende Anlagenkonzepte: Von der Gasaufbereitung über Anlagensteuerung bis zur Kälte- und Dampfauskopplung.

  • Gas Anwendungen
    • Kraftwerkslösungen für Öffentliche Versorger

      Öffentliche Versorger

      Grund- oder Spitzenlasten erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerken flexibel abdecken.

    • Gewerbe- und Industrieanlagen

      Geringere Betriebskosten durch KWK mit hohem Wirkungsgrad, dezentrale Energieerzeugung oder Notstromversorgung.

    • Gewächshäuser

      Eine hocheffiziente und rentable Alternative für die Stromerzeugung.

    • Biogas

      Eine hocheffiziente und rentable Alternative für die Stromerzeugung.

    • Deponien

      Nutzung von Methan für nachhaltige Stromerzeugung in dezentralen Kraftwerken.

    • Kläranlagen

      Nutzung von Methan aus Kläranlagen für die Elektroenergieerzeugung.

    • Dezentrale Gas-Kraftwerke für Bergwerke

      Bergwerke

      Maximierung der Brennstoffressourcen.

    • Referenzen

      Weltweit erzeugen MWM Anlagen ökologische und ökonomische dezentrale Energie.

  • Innovation & Technologie
    • Forschung und Entwicklung

      Forschung & Entwicklung

      Höhere Wirkungsgrade durch intensive Forschung von der Berechnung bis zur Serienproduktion.

    • Produktion

      Hohe Fertigungsqualität und optimaler Nutzen sind kennzeichnend für die MWM Produktionsprozesse.

    • Qualitätsmanagement

      MWM steht für höchste Qualität in allen Bereichen der Wertschöpfungskette.

    • Nachhaltigkeit

      Nachhaltigkeit

      Nachhaltigkeit bedeutet für MWM langfristige Wirtschaftlichkeit gepaart mit ressourcenschonendem Handeln.

    • MWM Hydrogen Power

      MWM Hydrogen Power

      MWM Gasmotoren und Wasserstoff: Der Weg zu einer klimafreundlichen Energieproduktion.

  • Services
    • Kundendienst

      Kundendienst

      Das MWM Online Portal gewährleistet rund um die Uhr direkten Support und rasche Diagnose.

    • X-Change

      X-Change

      Das X-Change-Teileaustauschprogramm ist eine wirtschaftliche Alternative zur Instandhaltung vor Ort.

    • Instandhaltung und Wartung

      Instandhaltung & Wartung

      MWM begleitet seine Kunden während des gesamten Lebenszyklus der Gasmotoren, Stromaggregate und KWK-Anlagen.

    • MWM Anlagen-Check

      MWM Anlagen-Check

      Steigert die Verfügbarkeit und Profitabilität Ihrer KWK-Anlage nachhaltig.

    • MWM SCR-Kat Nachrüstung

      MWM SCR-Kat Nachrüstung

      Mit der MWM SCR-Kat Nachrüstung für Gasmotoren alle Anforderungen der 44. BImSchV erfüllen und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage sichern!

    • MWM Remote Asset Monitoring (RAM)

      MWM Remote Asset Monitoring (RAM)

      Alles im Blick - alles im Griff: mehr Transparenz und Nutzen für KWK-Anlagen mit MWM Remote Asset Monitoring (RAM).

    • Weitere MWM Serviceprodukte für Gasmotoren und KWK-Anlagen

      Weitere MWM Serviceprodukte

      Hier finden Sie weitere MWM Serviceprodukte für den Erhalt Ihres Gasmotors und die Nachrüstung Ihrer KWK-Anlage.

    • Ersatzteile & Logistik

      Ersatzteile & Logistik

      MWM gewährleistet effiziente, sichere und leistungsstarke weltweite Ersatzteilversorgung durch das Logistik-Zentrum in Lorsch in Deutschland.

    • MWM Trainings

      Trainings

      Auf den Kunden zugeschnittene Trainingsmodule vermitteln umfassendes Wissen und praktische Anwendungskompetenz.

    • Finanzierung MWM Gasmotoren und KWK Anlagen

      Finanzierung

      MWM Projektfinanzierungen maximieren die individuelle Flexibilität und den Nutzen für den Kunden.

  • MWM Kompetenzen
    • Grundlastabdeckung

      Grundlast, Grundlastabdeckung für Kraftwerke, KWK-Anlagen und Blockheizkraftwerke.

    • Kraft-Wärmekopplung

      Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Anlagen) - Eine gekoppelte Energieerzeugung oder die Nutzung von Kraft und Wärme beziehungsweise Kälte spart bis zu 60 Prozent Energie.

    • Gas Lösungen

      MWM Aggregate wandeln verschiedene Gasarten wie Erdgas, Biogas, Klärgas oder Grubengas effizient in Strom, Wärme und Kälte um.

Mwm
  • Über MWM
    • Jobs & Karriere
    • MWM Markenstrategie
    • MWM Vertriebslösungen
    • MWM Mission
    • MWM Geschichte
    • 100 Jahre Marke MWM
  • News
    • News & Pressemitteilungen
    • Fotos & Grafiken
    • Videos
    • Medienkontakt
    • Medienverteiler
  • Events
  • Referenzen
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Kontakt Vertrieb
    • Terminanfrage E-world 2023
  • Standorte
  • Downloads
  • Videos
  • Newsletter
  • Trainings
    • Training Center Service
    • Training Center Sales
  • Shop
Startseite / MWM Newsflash / MWM Newsflash 07 – Dezember 2014 / Kläranlage Weinheim

Kläranlage Weinheim

Kläranlage Weinheim erzeugt rund 150% des eigenen Strombedarfs selbst

Abwasseraufbereitung ist eine energieintensive Angelegenheit – früher waren es die Kläranlagen, die für einen Großteil des von den Gemeinden benötigten Stroms verantwortlich waren. Inzwischen gehören Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zur Stromerzeugung schon standardmäßig zu Abwasser-Aufbereitungsanlagen dazu. Auch die Kläranlage Weinheim des Abwasserverbandes Bergstraße macht da keine Ausnahme. Mit zwei Blockheizkraftwerken der Marke MWM erzeugt die 1977 in Betrieb genommene und 1993 komplett umgebaute Kläranlage vor den Toren Weinheims an der Bergstraße Strom aus Faulgas. „Mit unserer besonders effizienten und immer wieder optimierten Anlage decken wir nicht nur unseren kompletten Jahres-Strombedarf selbst, sondern können jährlich noch bis zu 1.800 MW ins öffentliche Stromnetz einspeisen“, erklärt Klärmeister Manuel Ritter stolz. Mit 24 Jahren ist Manuel Ritter der jüngste Klärmeister Deutschlands, er erhielt schon mit 22 seinen Meisterbrief.

Manuel Ritter, jüngster Klärmeister Deutschlands, ist stolz auf die besondere Energieeffizienz der Kläranlage.
Manuel Ritter, jüngster Klärmeister Deutschlands, ist stolz auf die besondere Energieeffizienz der Kläranlage, die mittels MWM Blockheizkraftwerk jährlich bis zu 1.800 MW ins öffentliche Stromnetz einspeist.

Abwasseraufbereitung über Landesgrenzen hinweg

Im Abwasserverband Bergstraße sind die hessischen und baden-württembergischen Gemeinden Weinheim, Viernheim, Birkenau, Hemsbach, Hirschberg, Laudenbach und der Abwasserverband „Grundelbachtal“ zusammengeschlossen. Zurzeit werden in der Weinheimer Kläranlage die Abwässer von rund 170.000 Menschen biologisch aufbereitet und gereinigt. Ausgelegt ist die Anlage aber auf die Abwasser-Reinigung von 230.000 bis 240.000 Einwohnern. Zwischen 20.000 und 130.000 m3 Abwasser (je nach Regenmenge) verarbeitet die Anlage pro Tag, dabei fallen täglich bis zu 7 t Faulschlamm bei der Wasseraufbereitung an.

Große Kapazität: Die Kläranlage Weinheim ist ausgelegt für die Abwasser-Reinigung von 230.000 bis 240.000 Einwohnern.
Große Kapazität: Die Kläranlage Weinheim ist ausgelegt für die Abwasser-Reinigung von 230.000 bis 240.000 Einwohnern.

Die für das optische Bild von Kläranlagen charakteristischen Faulbehälter erzeugen damit etwa 2.400.000 m3 Faulgas pro Jahr. „Unsere Anlage ist darauf ausgelegt, bei der Vergärung eine besonders hohe Gas-Ausbeute zu erzeugen, durch Filterung und Trocknung erhöhen wir den Wirkungsgrad“, verdeutlicht der Klärmeister die Energie-Effizienz des Klärwerks.

Faultürme der Kläranlage Weinheim
Faultürme der Kläranlage Weinheim

Vorsorge gegen Stromausfälle und Netzstörungen

„Wir haben bis jetzt zwei KWK-Anlagen mit je einem 400 kWel und einem 600 kWel-Aggregat von MWM. Ein drittes BHKW mit 600 kWel von MWM ist gerade im Bau und soll Ende 2014 betriebsbereit sein“, erklärt Manuel Ritter. „So decken wir nicht nur mehr als 100 Prozent unseres eigenen, nicht unerheblichen Strombedarfs, die gleichzeitig erzeugte Wärme nutzen wir für die Heizung unserer Gebäude und der Faultürme, die für die Vergärungsprozesse eine Temperatur von 37°C brauchen.“

Zwei MWM KWK-Anlagen stehen bereits in der Kläranlage Weinheim, eine Dritte ist im Bau.
Zwei MWM KWK-Anlagen stehen bereits in der Kläranlage Weinheim, eine Dritte ist im Bau.

Die Gasaggregate der KWK-Anlagen beim Abwasserverband Bergstraße kommen pro Jahr auf rund 7.500 Betriebsstunden. Das dritte BHKW, das sich noch im Bau befindet, ist ein Redundanz-Aggregat, da der Ausfall eines BHKWs unnötige Energiekosten verursachen würde. Mit dem dritten MWM TCG 2016 V12 Aggregat steht so eine leistungsfähige Anlage als „Stand-by-BHKW zur Verfügung. Seit der Inbetriebnahme des Klärwerks 1977 funktioniert die Zusammenarbeit zwischen dem Abwasserverband und dem Mannheimer Gasmotoren-Hersteller reibungslos.

Ein weiterer Beleg für die Energie-Effizienz der Wasseraufbereitungsanlage ist auch der Einsatz von Sonnenenergie – zusätzlich zu den BHKWs hat der Abwasserverband Bergstraße über 5.000 m2 Photovoltaik-Fläche auf den Dächern der Kläranlagengebäude installiert, die einen Ertrag von bis zu 560.000 kWh/Jahr bringt. Zusammen mit den Blockheizkraftwerken werden so bis zu 162 Prozent des Eigenbedarfs an Strom erzeugt.

Kläranlage Weinheim
Abwasserverband Bergstraße
Altau 10
69469 Weinheim/Bergstraße
Deutschland

Technische Daten Kläranlage

Abwassermengen:20.000 – 130.000 m3/Tag
12.000.000 – 18.500.000 m3/Jahr
Faulschlamm:ca. 7 t/d (Feststoff)
Faulbehälter:3 Faulbehälter, je 4.700 m3
Gaserzeugung:ca. 2.400.000 m3/Jahr
Stromerzeugung:ca. 5.600.000 kWh/Jahr, entspricht ca. 147 % des Eigenbedarfs
Wärmeabgabe:ca. 5.340.000 kWh/Jahr
Inbetriebnahme:1977

Links

  • Ersatzteile für MWM Gasmotoren und Stromaggregate
  • TPEM – Digitale Kraftwerkssteuerung
  • Flexprämie für Biogasanlagen
  • Gasmotor TCG 3016
  • Gasmotor TCG 3020
  • Gasmotor TCG 2020
  • Gasmotor TCG 2032
  • Container Blockheizkraftwerk

Folgen sie uns

  • MWM Shop
  • Facebook
  • LinkedIn
  • flickr
  • Issuu
  • YouTube
  • Xing
  • Wikipedia
  • MWM Newsletter
  • MWM Energieblog
Kontaktieren Sie uns …
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap

© Caterpillar Energy Solutions GmbH, 2023