Skip to content
  • Kontakt Vertrieb - Klicken sie Hier
  • search icon
  • Über MWM
    • Jobs & Karriere
    • MWM Markenstrategie
    • MWM Vertriebslösungen
    • MWM Mission
    • MWM Geschichte
    • 100 Jahre Marke MWM
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Shop
  • EN
  • ES
  • ZH-HANS
MWM
  • Über MWM
    • Jobs & Karriere
    • MWM Markenstrategie
    • MWM Vertriebslösungen
    • MWM Mission
    • MWM Geschichte
    • 100 Jahre Marke MWM
  • News
    • News & Pressemitteilungen
    • Fotos & Grafiken
    • Videos
    • Medienkontakt
    • Medienverteiler
  • Events
    • MWM Energy Days 2025
  • Internationale Cases
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Kontakt Vertrieb
  • Globale Standorte
  • Downloads
  • Videos
  • Trainings
    • Learning Center Service
    • Training Center Sales
Kontakt Vertrieb
Produkte & Services
  • Gasmotoren / Stromaggregate
    • Gasmotor TCG 3016

      Vollständige Neuentwicklung, zeichnet sich durch ganzheitlich digitalisierte Kraftwerkssteuerung und stark reduzierte Installations- und Betriebskosten aus.

    • Motor de gas TCG 3020

      Gasmotor TCG 3020

      Das Allround-Talent. Intelligente und sichere Anlagensteuerung. Mehr Leistung und hohe Rentabilität in einem kompakten Design.

    • Gasmotor TCG 2032

      Hohe Zuverlässigkeit. Geringe Betriebskosten. Alle Gasarten: Erdgas, Deponiegas, Klärgas, Grubengas, Kokereigas, Biogas. Vorrangig in großen IPP Projekten bis 100 MWel.

    • Gasmotor TCG 2020

      Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie. Beste elektrische und thermische Wirkungsgrade seiner Klasse. Alle Gasarten: Erdgas, Biogas, Deponiegas, Klärgas, Grubengas.

  • Blockheizkraftwerke
    • KWK-Anlagen

      Die umweltfreundlichen MWM Blockheizkraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung ermöglichen eine dezentrale, ökonomische und energieeffiziente Stromerzeugung.

    • Container Blockheizkraftwerk

      Verfügbar für Gasmotoren TCG 3016, TCG 3020 und TCG 2020.

    • Flexibilitätsprämie für Biogasanlagen

      Die Flexibilitätsprämie im EEG ermöglicht es, Biogasanlagen fit für die Zukunft zu machen. Nutzen Sie die Flexprämie, solange es sie noch gibt.

    • Systemlösungen

      Um verschiedenste Kundenanforderungen optimal zu erfüllen, bietet MWM speziell angepasste Systemlösungen an.

    • EmiBox zur Erfüllung der 44. BImSchV

      Lösungskonzept zur kontinuierlichen Emissionsüberwachung aller Gasmotoren: unterstützt den sauberen und sicheren Betrieb Ihrer Anlage.

    • Anlagen Engineering

      MWM bietet umfassende Anlagenkonzepte: Von der Gasaufbereitung über Anlagensteuerung bis zur Kälte- und Dampfauskopplung.

  • Gas Anwendungen
    • Kraftwerkslösungen für Öffentliche Versorger

      Öffentliche Versorger

      Grund- oder Spitzenlasten erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerken flexibel abdecken.

    • Gewerbe- und Industrieanlagen

      Geringere Betriebskosten durch KWK mit hohem Wirkungsgrad, dezentrale Energieerzeugung oder Notstromversorgung.

    • Gewächshäuser

      Eine hocheffiziente und rentable Alternative für die Stromerzeugung.

    • Biogas

      Eine hocheffiziente und rentable Alternative für die Stromerzeugung.

    • Deponien

      Nutzung von Methan für nachhaltige Stromerzeugung in dezentralen Kraftwerken.

    • Kläranlagen

      Nutzung von Methan aus Kläranlagen für die Elektroenergieerzeugung.

    • Dezentrale Gas-Kraftwerke für Bergwerke

      Bergwerke

      Maximierung der Brennstoffressourcen.

    • Referenzen

      Weltweit erzeugen MWM Anlagen ökologische und ökonomische dezentrale Energie.

  • Services
    • Kundendienst

      Das MWM Online Portal gewährleistet rund um die Uhr direkten Support und rasche Diagnose.

    • X-Change

      X-Change

      Das X-Change-Teileaustauschprogramm ist eine wirtschaftliche Alternative zur Instandhaltung vor Ort.

    • Instandhaltung und Wartung

      Instandhaltung & Wartung

      MWM begleitet seine Kunden während des gesamten Lebenszyklus der Gasmotoren, Stromaggregate und KWK-Anlagen.

    • MWM Remote Asset Monitoring (RAM)

      MWM Remote Asset Monitoring (RAM)

      Alles im Blick - alles im Griff: mehr Transparenz und Nutzen für KWK-Anlagen mit MWM Remote Asset Monitoring (RAM).

    • MWM Nachrüstungen für Wasserstoffbetrieb

      TCG 3016, 3020 und 2032 Bestandsanlagen können mit den 25H2-Kits für den Betrieb mit einem Wasserstoffanteil von bis zu 25 Vol.-% nachgerüstet werden.

    • MWM SCR-Kat Nachrüstung

      Mit der MWM SCR-Kat Nachrüstung für Gasmotoren alle Anforderungen der 44. BImSchV erfüllen und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage sichern!

    • MWM Original Ersatzteile

      Schützen und erhalten Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Gasmotors mit den MWM Original Ersatzteilen, um den zuverlässigen Betrieb Ihrer Anlage zu sichern.

    • Ersatzteile & Logistik

      Logistik

      MWM gewährleistet effiziente, sichere und leistungsstarke weltweite Ersatzteilversorgung durch das Logistik-Zentrum in Lorsch in Deutschland.

    • MWM Anlagen-Check

      MWM Anlagen-Check

      Steigert die Verfügbarkeit und Profitabilität Ihrer KWK-Anlage nachhaltig.

    • Weitere MWM Serviceprodukte

      Hier finden Sie weitere MWM Serviceprodukte für den Erhalt Ihres Gasmotors und die Nachrüstung Ihrer KWK-Anlage.

    • MWM Service Tutorials

      Mit dem Videoformat „Durchdacht gemacht“ bietet MWM für Kunden Tutorials und Anleitungen zur Instandhaltung von Gasmotoren an.

    • Trainings

      Auf den Kunden zugeschnittene Trainingsmodule vermitteln umfassendes Wissen und praktische Anwendungskompetenz.

    • Finanzierung MWM Gasmotoren und KWK Anlagen

      Finanzierung

      MWM Projektfinanzierungen maximieren die individuelle Flexibilität und den Nutzen für den Kunden.

  • Gas Expertise
    • Grundlastabdeckung

      Grundlast, Grundlastabdeckung für Kraftwerke, KWK-Anlagen und Blockheizkraftwerke.

    • Kraft-Wärmekopplung

      Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Anlagen) - Eine gekoppelte Energieerzeugung oder die Nutzung von Kraft und Wärme beziehungsweise Kälte spart bis zu 60 Prozent Energie.

    • Gas Lösungen

      MWM Aggregate wandeln verschiedene Gasarten wie Erdgas, Biogas, Klärgas oder Grubengas effizient in Strom, Wärme und Kälte um.

    • Forschung und Entwicklung

      Forschung & Entwicklung

      Höhere Wirkungsgrade durch intensive Forschung von der Berechnung bis zur Serienproduktion.

    • Produktion

      Produktion

      Hohe Fertigungsqualität und optimaler Nutzen sind kennzeichnend für die MWM Produktionsprozesse.

    • Qualitätsmanagement

      Qualitätsmanagement

      MWM steht für höchste Qualität in allen Bereichen der Wertschöpfungskette.

    • Nachhaltigkeit

      Nachhaltigkeit

      Nachhaltigkeit bedeutet für MWM langfristige Wirtschaftlichkeit gepaart mit ressourcenschonendem Handeln.

    • MWM Hydrogen Power

      MWM Hydrogen Power

      MWM Gasmotoren und Wasserstoff: Der Weg zu einer klimafreundlichen Energieproduktion.

    • MWM Cyber Security

      MWM Cyber Security

      Mit den MWM Cyber Security Maßnahmen Ihre Energieanlage und Ihren Gasmotor nachhaltig schützen.

Mwm
  • Über MWM
    • Jobs & Karriere
    • MWM Markenstrategie
    • MWM Vertriebslösungen
    • MWM Mission
    • MWM Geschichte
    • 100 Jahre Marke MWM
  • News
    • News & Pressemitteilungen
    • Fotos & Grafiken
    • Videos
    • Medienkontakt
    • Medienverteiler
  • Events
    • MWM Energy Days 2025
  • Internationale Cases
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Kontakt Vertrieb
  • Globale Standorte
  • Downloads
  • Videos
  • Trainings
    • Learning Center Service
    • Training Center Sales
Startseite / MWM Newsflash / Newsflash 02 – Januar 2013 / Netzanschlussbedingungen

Netzanschlussbedingungen

Anforderungen an BHKW-Anlagen nach der Mittelspannungsrichtlinie

Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (BHKWs) werden ähnlich wie PV/Photovoltaik- und Windkraftanlagen zur Stromerzeugung eingesetzt. Um diese Leistung ins Stromnetz speisen zu dürfen, werden zum 1. Januar 2013 neue rechtliche Vorschriften gültig.

Seit Jahrzehnten war für BHKW-Anlagen aus der Mittelspannungsrichtlinie die Vorgabe, sich im Fehlerfall sofort vom Netz zu trennen. Für eine schnelle Trennung wurden spezielle Schutzgeräte entwickelt und eingesetzt, wie das Vektor-Sprungrelais. BHKW-Anlagen galten in der Netztechnik als „negative Verbraucher“, und reduzierten somit die Verbraucherlast.

Durch die fortschreitende Dezentralisierung von Stromerzeugungsanlagen wie PV-Wind- und BHKW-Anlagen bekommen diese eine immer größere Bedeutung bei der Stromerzeugung. Dies spiegelt sich wider in den Anforderungen der Richtlinie “Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz“ (BDEW-Technische Richtlinie, Ausgabe Juni 2008 mit der geplanten 4. Ergänzung ab 01.01.2013).

Gemäß der Mittelspannungsrichtlinie müssen sich neben Wind,- Wasserkraft,-und Photovoltaik-Anlagen auch BHKW-Anlagen an der statischen und dynamischen Netzstützung beteiligen.

Die statische Netzstützung ist seit dem 01.01.2010 gültig, die vollständige dynamische Netzstützung muss ab 01.01.2013 gewährleistet werden. Die Zertifizierungspflicht wird voraussichtlich ab dem 01.01.2014 kommen und hat bei Zertifizierungsengpässen eine Übergangszeit bis 31.12.2014.

Neue Anforderungen an Gasmotoren und Stromaggregate

Mit den technischen Bedingungen aus der statischen und dynamischen Netzstützung verschieben sich die Anforderungen an das Aggregat (Gasmotor und Generator) und der Betriebsweise der Anlage. Wurden die BHKW-Anlagen bisher auf maximalen Wirkungsgrad und maximale Leistung bei cosφ=1.0 ausgelegt, so kommen nach der Mittelspannungsrichtlinie weitere Anforderungen hinzu, wie z. B. vergrößerter Spannungs- und Frequenzbereich, Leistungsreduktion über der Frequenz, externe Leistungsvorgabe, variabler cosφ und die dynamische Netzstützung. Bei der dynamischen Netzstützung muss die BHKW-Anlage bei einem Spannungseinbruch oberhalb der Kennlinie am Netz bleiben und muss die nachfolgende Spannungs- Kennlinie beim FRT-Fall (Fault Ride Through) durchfahren können.

 

Bild 1: Grenzkurve Spannungsverlauf für den FRT Fall

Die BHKW-Anlage darf sich erst vom Netz trennen, wenn die Spannung am Netzanschlusspunkt unterhalb der Grenzkurve liegt. So kann z.B. eine Trennung bei einem Spannungseinbruch unter 30% sofort und bei einem Einbruch unter 70% nach 150 msec erfolgen.
Frühzeitige Tests sichern höchste Effizienz

Speziell die dynamische Netzstützung stellt technisch hohe Anforderungen an die Aggregate. Diese müssen für den FRT-Fall ausgelegt werden und sind über ein Zertifizierungsinstitut nachzuweisen. Für die Neuausrichtung der BHKW-Anlagen hat MWM bereits im Jahr 2010 erste Tests durchgeführt, um Erfahrungen über das FRT-Verhalten zu sammeln.

Die Tests wurden am realen Stromnetz durchgeführt. Mittels eines Testcontainers wurde die Spannung des Netzes auf den entsprechenden Wert abgesenkt und das Verhalten des Aggregates gemessen.

Wie die Messung und auch die Simulation zeigen, stützt das Aggregat bei einer Spannungsabsenkung auf 30% für 150 msec am Netzanschlusspunkt die Spannung auf ca. 55% der Nennspannung. Dabei beträgt die Generatorspannung ca. 67% des Nennwertes (Bild2). Der Generatorstrom steigt dabei bis auf 4,7xIn (Nennstrom) an (Bild3). Die Drehzahlschwankungen und den Polradwinkel zeigen Bild 4 und Bild 5.

Bild 2: Spannung am Netzanschlusspunkt und am Generator

 

Bild 3: Generatorstrom
Bild 4: Aggregatdrehzahl
Bild 5: Polradwinkel des Generators

Anhand der Messungen und der Simulationen wurden die MWM-Baureihen rechtzeitig überprüft und die Auslegung modifiziert. Somit erfüllen MWM-Aggregate ab 2013 die neue Mittelspannungsrichtlinie und leisten ihren Beitrag zur Netzstabilität. Auch die geforderte Blindleistung wird bereitgestellt.

Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses war die Zertifizierungsvorschrift noch offen. Die MWM-Aggregate werden mittelfristig nach der TR8 zertifiziert, so dass die Zertifikate rechtzeitig bis zum 01.01.2014 zur Verfügung stehen.

Neben der in Deutschland gültigen Mittelspannungsrichtlinie gibt es in anderen Ländern, innerhalb und auch außerhalb der EU, länderspezifische Vorschriften, welche die Randbedingungen für den Parallelbetrieb am Netz vorgeben. Immer mehr Länder überarbeiten diese Vorschriften unter dem Gesichtspunkt der dezentralen Versorgung mit erneuerbarer Energie.

In Europa wurden vom Verband der Europäischen Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E entsprechende Vorschriften erarbeitet (European Network of Transmission System Operators for Electricity). In der Vorschrift „Requirements for Grid Connection Applicable to all Generators“ sind die Rahmenbedingungen für die länderspezifischen Richtlinien / Vorschriften festgelegt. Nach deren Verabschiedung ist diese Vorschrift in den länderspezifischen Richtlinien zu berücksichtigen.

Weil die Vorschriften zur Zeit in vielen Ländern überarbeitet bzw. neu erstellt werden, wird es vermutlich notwendig sein, im Einzelfall, einen Sondernachweis zur Erfüllung der Sonderbedingungen zu erbringen.

Links

  • Ersatzteile für MWM Gasmotoren und Stromaggregate
  • TPEM – Digitale Kraftwerkssteuerung
  • Flexprämie für Biogasanlagen
  • Gasmotor TCG 3016
  • Gasmotor TCG 3020
  • Gasmotor TCG 2020
  • Gasmotor TCG 2032
  • Container Blockheizkraftwerk

Folgen Sie uns

  • MWM Shop
  • Facebook
  • LinkedIn
  • flickr
  • Issuu
  • YouTube
  • Wikipedia
  • MWM Energieblog
  • MWM in Osteuropa/Zentralasien
  • MWM in Lateinamerika
Kontaktieren Sie uns …
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap

© Caterpillar Energy Solutions GmbH, 2025