Geschichte
Zukunft braucht Herkunft.
MWM blickt auf eine 150-jährige Tradition zurück, stets begleitet vom Innovationsgedanken. Mit der Gründung der Mechanischen Werkstätte in Mannheim 1871 läutete der Autopionier Carl Benz die Epoche der Gasantriebe ein. Die Begeisterung und Innovationskraft von Ingenieuren aus mehr als einem Dutzend Jahrzehnten brachten immer neue Entwicklungen hervor und trugen dazu bei, dass MWM bis heute eine der führenden und angesehensten Marken im Bereich Gasmotoren und Stromaggregate ist. So verbessert MWM fortlaufend Leistungswert, Wirkungsgrad und Zuverlässigkeit seiner Anlagen, die bis heute von Mannheim in alle Welt vertrieben werden.
Die Marke MWM kann auf 150 Jahre Tradition zurückblicken, die stets von Innovationen begleitet wurde.
- 1871
Auto-Erfinder Carl Benz legt mit der Gründung seiner „Mechanischen Werkstätte“ in Mannheim den Grundstein für Benz&Cie., aus der dann die MWM hervorging. - 1879
Erster Zweitakt-Gasmotor des Erfinders lief erfolgreich im Dauerbetrieb. - 1883
Produktion der Zweitakt-Gasmotoren in Serie - 1886
Am neuen Standort Mannheim-Neckarstadt wurde der Patent-Motorwagen gebaut und dafür das DRP-Nr. 37435 erteilt. - 1910
Beginn der Fertigung von Zweitakt-Dieselmotoren für U-Boote - 1911
Das neue kompressorlose Dieselverfahren wird mit DRP-Nr. 230517 und 1919 mit DRP-Nr. 397142 abgesichert.
Es sind die Pionier-Patente, die es ermöglichten kleine, schnelllaufende Dieselmotoren zu bauen. - 1922
Benz&Cie. verkauft die Abteilung „Stationärer Motorenbau“, die dann mit dem neuen Namen „Motoren-Werke Mannheim A.-G." firmiert (genannt Alter Benz oder MWM). - 1926
Die Knorrbremse-Berlin und Südbremse-München erwerben die Aktien der MWM.
Fortan ist MWM eine Tochterfirma der Südbremse-München. - 1932
Entwicklung von Klein-Dieselmotoren (KD15 E und KD15 Z) für Industrie- und Landwirtschafts-Anwendungen - 1938
Erster Mittelschnellläufer Dieselmotor mit Turboaufladung (TRH134 S) und 1400 PS bei 600 U/min - 1943-1945
Werksanlagen bis zu 70 % zerstört
Produktion auf verschiedene Standorte ausgelagert - 1946
Erste Neukonstruktion eine RH-Motors (RH348) und Aufnahme der Produktion von KD-Motoren für Traktoren - 1953
Erste Fertigung luftgekühlter Kleindieselmotoren mit dem patentierten MWM Gleichdruck-Vorkammer-Verfahren - 1954
100.000 KD-Motoren seit 1946 gebaut und an viele Traktoren- und Baumaschinenhersteller geliefert - 1972
MWM feiert sein 50-jähriges Firmen-Jubiläum. - 1979
MWM feiert „100 Jahre Motorenbau in Mannheim“. - 1985
Die Deutz AG – Köln kauft die Aktien-Mehrheit von MWM Mannheim und der Südbremse-München. - 1989-1991
MWM übernimmt den Großmotorenbau der Deutz AG (Baureihen 528/628 und 540/640) in Mannheim. - 1992
MWM erhält den Auftrag für die Konstruktion und Fertigung von Prototypen eines elektronisch gesteuerten 6000 HP-Lokomotivmotors. Dieser Motor ist der Vorläufer der aktuellen Gasmotoren TCG 2032. - 1995
Die KD-Motorenfertigung wird bei MWM eingestellt und die Fertigungsanlagen nach China verkauft. - 1999
Die MWM wird für 34,3 Mio. DM an die Deutz AG verkauft.
Das operative Geschäft für die Motorensparte wird künftig von der Deutz AG betrieben. - 2005
Deutz AG gründete die eigenständige Tochter Deutz Power Systems. - 2007-2008
Verkauf an den Finanz-Investor 3i und Re-Branding zur MWM GmbH. - 2011-2013
MWM GmbH wird Teil der Caterpillar Inc.
Aus MWM GmbH wird Caterpillar Energy Solutions GmbH. - 2018-2019
Vorstellung TCG 3016 und 3020 V20 als komplette Neukonstruktion - 2021
Vorstellung des digitalen Steuerungssystems MWM Remote Asset Monitoring (RAM) für eine ortsunabhängige und transparente Überwachung von KWK-Anlagen in Echtzeit.
MWM feiert sein 150-jähriges Jubiläum – 150 years of continuous innovation.
Kontakt Corporate
Caterpillar Energy Solutions GmbH
Carl-Benz-Straße 1
68167 Mannheim
T +49 6 21/3 84 - 0
F +49 6 21/3 84 - 88 00
E A00BA9CeAc-BC3BC5BcB6AcfB5Ad2Aa9A56B6A6A0d1AacBeBA09C9Aa9