Skip to content
  • Kontakt Vertrieb - Klicken sie Hier
  • search icon
  • Klimaneutrale Website
  • Impressum
  • Datenschutz
  • EN
MWM
  • Über MWM
    • Jobs & Karriere
    • MWM Markenstrategie
    • MWM Vertriebslösungen
    • MWM Mission
    • MWM Geschichte
    • 100 Jahre Marke MWM
  • News
    • News & Pressemitteilungen
    • Fotos & Grafiken
    • Videos
    • Medienkontakt
    • Medienverteiler
  • Events
  • Referenzen
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Kontakt Vertrieb
    • Terminanfrage E-world 2023
  • Standorte
  • Downloads
  • Videos
  • Newsletter
  • Trainings
    • Training Center Service
    • Training Center Sales
  • Shop
Kontakt Vertrieb
Produkte & Services
  • Gasmotoren / Stromaggregate
    • Gasmotor TCG 3016

      Vollständige Neuentwicklung, zeichnet sich durch ganzheitlich digitalisierte Kraftwerkssteuerung und stark reduzierte Installations- und Betriebskosten aus.

    • Gasmotor TCG 3020

      Das Allround-Talent. Intelligente und sichere Anlagensteuerung. Mehr Leistung und hohe Rentabilität in einem kompakten Design.

    • Gasmotor TCG 2032

      Hohe Zuverlässigkeit. Geringe Betriebskosten. Alle Gasarten: Erdgas, Deponiegas, Klärgas, Grubengas, Kokereigas, Biogas. Vorrangig in großen IPP Projekten bis 100 MWel.

    • Gasmotor TCG 2020

      Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie. Beste elektrische und thermische Wirkungsgrade seiner Klasse. Alle Gasarten: Erdgas, Biogas, Deponiegas, Klärgas, Grubengas.

  • Blockheizkraftwerke
    • KWK-Anlagen

      Die umweltfreundlichen MWM Blockheizkraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung ermöglichen eine dezentrale, ökonomische und energieeffiziente Stromerzeugung.

    • Container Blockheizkraftwerk

      Verfügbar für Gasmotoren TCG 3016, TCG 3020 und TCG 2020.

    • Flexibilitätsprämie für Biogasanlagen

      Die Flexibilitätsprämie im EEG ermöglicht es, Biogasanlagen fit für die Zukunft zu machen. Nutzen Sie die Flexprämie, solange es sie noch gibt.

    • Systemlösungen

      Um verschiedenste Kundenanforderungen optimal zu erfüllen, bietet MWM speziell angepasste Systemlösungen an.

    • EmiBox zur Erfüllung der 44. BImSchV

      Lösungskonzept zur kontinuierlichen Emissionsüberwachung aller Gasmotoren: unterstützt den sauberen und sicheren Betrieb Ihrer Anlage.

    • Anlagen Engineering

      MWM bietet umfassende Anlagenkonzepte: Von der Gasaufbereitung über Anlagensteuerung bis zur Kälte- und Dampfauskopplung.

  • Gas Anwendungen
    • Kraftwerkslösungen für Öffentliche Versorger

      Öffentliche Versorger

      Grund- oder Spitzenlasten erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerken flexibel abdecken.

    • Gewerbe- und Industrieanlagen

      Geringere Betriebskosten durch KWK mit hohem Wirkungsgrad, dezentrale Energieerzeugung oder Notstromversorgung.

    • Gewächshäuser

      Eine hocheffiziente und rentable Alternative für die Stromerzeugung.

    • Biogas

      Eine hocheffiziente und rentable Alternative für die Stromerzeugung.

    • Deponien

      Nutzung von Methan für nachhaltige Stromerzeugung in dezentralen Kraftwerken.

    • Kläranlagen

      Nutzung von Methan aus Kläranlagen für die Elektroenergieerzeugung.

    • Dezentrale Gas-Kraftwerke für Bergwerke

      Bergwerke

      Maximierung der Brennstoffressourcen.

    • Referenzen

      Weltweit erzeugen MWM Anlagen ökologische und ökonomische dezentrale Energie.

  • Innovation & Technologie
    • Forschung und Entwicklung

      Forschung & Entwicklung

      Höhere Wirkungsgrade durch intensive Forschung von der Berechnung bis zur Serienproduktion.

    • Produktion

      Hohe Fertigungsqualität und optimaler Nutzen sind kennzeichnend für die MWM Produktionsprozesse.

    • Qualitätsmanagement

      MWM steht für höchste Qualität in allen Bereichen der Wertschöpfungskette.

    • Nachhaltigkeit

      Nachhaltigkeit

      Nachhaltigkeit bedeutet für MWM langfristige Wirtschaftlichkeit gepaart mit ressourcenschonendem Handeln.

    • MWM Hydrogen Power

      MWM Hydrogen Power

      MWM Gasmotoren und Wasserstoff: Der Weg zu einer klimafreundlichen Energieproduktion.

  • Services
    • Kundendienst

      Kundendienst

      Das MWM Online Portal gewährleistet rund um die Uhr direkten Support und rasche Diagnose.

    • X-Change

      X-Change

      Das X-Change-Teileaustauschprogramm ist eine wirtschaftliche Alternative zur Instandhaltung vor Ort.

    • Instandhaltung und Wartung

      Instandhaltung & Wartung

      MWM begleitet seine Kunden während des gesamten Lebenszyklus der Gasmotoren, Stromaggregate und KWK-Anlagen.

    • MWM Anlagen-Check

      MWM Anlagen-Check

      Steigert die Verfügbarkeit und Profitabilität Ihrer KWK-Anlage nachhaltig.

    • MWM SCR-Kat Nachrüstung

      MWM SCR-Kat Nachrüstung

      Mit der MWM SCR-Kat Nachrüstung für Gasmotoren alle Anforderungen der 44. BImSchV erfüllen und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage sichern!

    • MWM Remote Asset Monitoring (RAM)

      MWM Remote Asset Monitoring (RAM)

      Alles im Blick - alles im Griff: mehr Transparenz und Nutzen für KWK-Anlagen mit MWM Remote Asset Monitoring (RAM).

    • Weitere MWM Serviceprodukte für Gasmotoren und KWK-Anlagen

      Weitere MWM Serviceprodukte

      Hier finden Sie weitere MWM Serviceprodukte für den Erhalt Ihres Gasmotors und die Nachrüstung Ihrer KWK-Anlage.

    • Ersatzteile & Logistik

      Ersatzteile & Logistik

      MWM gewährleistet effiziente, sichere und leistungsstarke weltweite Ersatzteilversorgung durch das Logistik-Zentrum in Lorsch in Deutschland.

    • MWM Trainings

      Trainings

      Auf den Kunden zugeschnittene Trainingsmodule vermitteln umfassendes Wissen und praktische Anwendungskompetenz.

    • Finanzierung MWM Gasmotoren und KWK Anlagen

      Finanzierung

      MWM Projektfinanzierungen maximieren die individuelle Flexibilität und den Nutzen für den Kunden.

  • MWM Kompetenzen
    • Grundlastabdeckung

      Grundlast, Grundlastabdeckung für Kraftwerke, KWK-Anlagen und Blockheizkraftwerke.

    • Kraft-Wärmekopplung

      Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Anlagen) - Eine gekoppelte Energieerzeugung oder die Nutzung von Kraft und Wärme beziehungsweise Kälte spart bis zu 60 Prozent Energie.

    • Gas Lösungen

      MWM Aggregate wandeln verschiedene Gasarten wie Erdgas, Biogas, Klärgas oder Grubengas effizient in Strom, Wärme und Kälte um.

Mwm
  • Über MWM
    • Jobs & Karriere
    • MWM Markenstrategie
    • MWM Vertriebslösungen
    • MWM Mission
    • MWM Geschichte
    • 100 Jahre Marke MWM
  • News
    • News & Pressemitteilungen
    • Fotos & Grafiken
    • Videos
    • Medienkontakt
    • Medienverteiler
  • Events
  • Referenzen
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Kontakt Vertrieb
    • Terminanfrage E-world 2023
  • Standorte
  • Downloads
  • Videos
  • Newsletter
  • Trainings
    • Training Center Service
    • Training Center Sales
  • Shop
Startseite / MWM Newsflash / Newsflash 03 – Juni 2013 / Eine Erfolgsgeschichte in 1.108.000 Betriebsstunden

Eine Erfolgsgeschichte in 1.108.000 Betriebsstunden

Die Zahlen beeindrucken: Mit rund 38 Millionen Fluggästen belegte der Flughafen München als Bayerns internationales Luftverkehrsdrehkreuz im Jahre 2011 erstmals Platz 6 unter den zehn aufkommensstärksten Airports Europas. Das Terminal 1 mit einer Länge von 1081 m fertigt über 20 Millionen Passagiere pro Jahr ab. Im Jahr 2002 wurde der Flughafen um den Terminal 2 mit einer Pierlänge von 980 m erweitert. Hier kann eine Kapazität von 20-25 Millionen Passagieren pro Jahr abgefertigt werden.

Ressourcen schützen, Emissionen reduzieren

Mobilität spielt in der heutigen Welt eine immer größere Rolle und moderne Unternehmen wie die Flughafen München GmbH setzen auf zeitgemäße Produkte und Technologien, die den aktuellen Standards hinsichtlich Klima und Umweltschutz entsprechen.

Das Unternehmen setzte bei der Energieerzeugung von Anfang an auf Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Effizienz. So auch beim flughafeneigenen Blockheizkraftwerk (BHKW), das einen erheblichen Beitrag zur Vermeidung von CO2-Emissionen leistet und weltweit zu den wirtschaftlichsten und effizientesten seiner Art zählt. Ausgestattet wurde das zeitgleich mit dem Flughafen in Betrieb genommene BHKW mit sieben MWM-Dieselmotoren der Baureihe TDBG441BV16 mit einer Leistung von 1.580 kWel und ca. 1.800 kWth.

Die Minderung des Ausstoßes an Kohlenstoffdioxid beläuft sich – verglichen mit herkömmlicher Energieerzeugung – auf rund 30.000 Tonnen im Jahr. Das entspricht den CO2-Emissionen von 20.000 Pkw bei einer jährlichen Fahrleistung von 10.000 Kilometern. Damit lassen sich die gesamten CO2-Emissionen des täglichen Berufsverkehrs der 30.000 Beschäftigten am Flughafen München kompensieren. Möglich wird dieser hohe Wirkungsgrad bei der Energiegewinnung durch die Kraft-Wärme-Kopplung: Die bei der Stromerzeugung entstehende Wärme geht nicht verloren, sondern wird sowohl für Heizungals auch für Kühlung eingesetzt.

 

Das flughafeneigene Blockheizkraftwerk mit MWM-Aggregaten und einer Leistung von 1.580 kWel und ca. 1.800 kWth.

 

Mehr als 50% des benötigten Stroms wird selbst erzeugt

Im Zuge der Flughafenerweiterung im Jahre 2002 um ein zusätzliches Terminal (2) wurde auch die Energiezentrale um zwei BHKWs erweitert. MWM lieferte hierzu zwei Aggregate mit TCG632V16F Motoren, die Mitte 2002 in Betrieb genommen wurden. Die Aggregate haben eine Leistung von je 3,7 MWel und ca. 4,6 MW thermisch. Insgesamt stehen dem Flughafen damit ca. 18,5 MW elektrisch und ca. 20,5 MW thermische Leistung zur Verfügung. Die sieben Dieselmotoren sind zusätzlich in die Notstromversorgung des Flughafens eingebunden. 52 % des am Flughafen benötigten Stroms und 72 % der Wärme werden durch die Blockheizkraftwerke vor Ort generiert.

Mit rund 38 Millionen Fluggästen gehörte der Flughafen München 2012 zu den sechs aufkommensstärksten Flughäfen Europas. (Quelle: Flughafen München GmbH)

Stabile Grundversorgung und geringe Stillstandszeiten

Das MWM-Service Center München betreut die Anlage am Flughafen seit Inbetriebnahme im Jahre 1992. Aufgrund der regionalen Nähe zum MWM-Service Center und einem kundenspezifischen Serviceprogramm laufen dort seit Jahren störungsfreie Anlagen und versorgen die Terminals mit elektrischer und thermischer Energie.

Robert Schrödel, Geschäftsführer der Flughafen München GmbH (FMG) hebt besonders die regionale Nähe als auch die schnelle und problemlose Zusammenarbeit mit dem MWM-Service Center hervor. Kurze Anfahrtswege und kreative Lösungen unterstützten die Wirtschaftlichkeit der Gesamtanlage und sorgen für eine stabile Grundversorgung.

Optimierter Service

Gemeinsam mit dem Kunden konnte das MWM-Service Center München die Serviceabläufe permanent optimieren, um unter anderem die Durchlaufzeiten für die Grundüberholung um ca. 60% reduzieren. So erwarb die FMG im Jahre 2000 über das Service Center München einen Austauschmotor, um die Stillstandszeiten bei den großen Revisionen (Grundüberholung) zu reduzieren. Durch diese Maßnahme konnte der Anlagenstillstand von ca. acht auf drei Wochen reduziert werden und somit auch die Wirtschaftlichkeit der Gesamtanlage verbessert werden.

Der ausgebaute Motor wurde dann vor Ort überholt und für den Tausch der nächsten Maschine bereitgestellt. Zur Optimierung der Montagetätigkeit des MWM-Servicepersonals wurde vom Flughafen ein eigens konzipiertes Transportfahrzeug bereitgestellt, um den Motor vom BHKW in die Wartungshalle zu transportieren. Auf diesem Transportfahrzeug kann der Motor dann auch demontiert werden. Das Service Center München hat hierzu eine passende Arbeitsbühne anfertigen lassen.

2002 erweiterte der Flughafen um zwei neue Blockheizkraftwerke. MWM lieferte dafür zwei Gasmotoren.

Diese Maßnahmen bedeuten für den Flughafen München eine wesentlich höhere Verfügbarkeit der Aggregate. So ist auch die beeindruckende Betriebsstundenzahl aller neun Aggregate von 1.108.000 Stunden zu erklären.

Seit der Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerks ist MWM ein beständiger und zuverlässiger Partner, der aufgrund seiner kompetenten Mitarbeiter dafür sorgt, dass am Münchner Flughafen kein Passagier am Boden bleibt.

 

Quellen: MWM GmbH und Flughafen München GmbH

Links

  • Ersatzteile für MWM Gasmotoren und Stromaggregate
  • TPEM – Digitale Kraftwerkssteuerung
  • Flexprämie für Biogasanlagen
  • Gasmotor TCG 3016
  • Gasmotor TCG 3020
  • Gasmotor TCG 2020
  • Gasmotor TCG 2032
  • Container Blockheizkraftwerk

Folgen sie uns

  • MWM Shop
  • Facebook
  • LinkedIn
  • flickr
  • Issuu
  • YouTube
  • Xing
  • Wikipedia
  • MWM Newsletter
  • MWM Energieblog
Kontaktieren Sie uns …
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap

© Caterpillar Energy Solutions GmbH, 2023