Skip to content
  • Kontakt Vertrieb - Klicken sie Hier
  • search icon
  • Klimaneutrale Website
  • Impressum
  • Datenschutz
  • EN
MWM
  • Über MWM
    • Jobs & Karriere
    • MWM Markenstrategie
    • MWM Vertriebslösungen
    • MWM Mission
    • MWM Geschichte
    • 100 Jahre Marke MWM
  • News
    • News & Pressemitteilungen
    • Fotos & Grafiken
    • Videos
    • Medienkontakt
    • Medienverteiler
  • Events
  • Referenzen
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Kontakt Vertrieb
    • Terminanfrage E-world 2023
  • Standorte
  • Downloads
  • Videos
  • Newsletter
  • Trainings
    • Training Center Service
    • Training Center Sales
  • Shop
Kontakt Vertrieb
Produkte & Services
  • Gasmotoren / Stromaggregate
    • Gasmotor TCG 3016

      Vollständige Neuentwicklung, zeichnet sich durch ganzheitlich digitalisierte Kraftwerkssteuerung und stark reduzierte Installations- und Betriebskosten aus.

    • Gasmotor TCG 3020

      Das Allround-Talent. Intelligente und sichere Anlagensteuerung. Mehr Leistung und hohe Rentabilität in einem kompakten Design.

    • Gasmotor TCG 2032

      Hohe Zuverlässigkeit. Geringe Betriebskosten. Alle Gasarten: Erdgas, Deponiegas, Klärgas, Grubengas, Kokereigas, Biogas. Vorrangig in großen IPP Projekten bis 100 MWel.

    • Gasmotor TCG 2020

      Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie. Beste elektrische und thermische Wirkungsgrade seiner Klasse. Alle Gasarten: Erdgas, Biogas, Deponiegas, Klärgas, Grubengas.

  • Blockheizkraftwerke
    • KWK-Anlagen

      Die umweltfreundlichen MWM Blockheizkraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung ermöglichen eine dezentrale, ökonomische und energieeffiziente Stromerzeugung.

    • Container Blockheizkraftwerk

      Verfügbar für Gasmotoren TCG 3016, TCG 3020 und TCG 2020.

    • Flexibilitätsprämie für Biogasanlagen

      Die Flexibilitätsprämie im EEG ermöglicht es, Biogasanlagen fit für die Zukunft zu machen. Nutzen Sie die Flexprämie, solange es sie noch gibt.

    • Systemlösungen

      Um verschiedenste Kundenanforderungen optimal zu erfüllen, bietet MWM speziell angepasste Systemlösungen an.

    • EmiBox zur Erfüllung der 44. BImSchV

      Lösungskonzept zur kontinuierlichen Emissionsüberwachung aller Gasmotoren: unterstützt den sauberen und sicheren Betrieb Ihrer Anlage.

    • Anlagen Engineering

      MWM bietet umfassende Anlagenkonzepte: Von der Gasaufbereitung über Anlagensteuerung bis zur Kälte- und Dampfauskopplung.

  • Gas Anwendungen
    • Kraftwerkslösungen für Öffentliche Versorger

      Öffentliche Versorger

      Grund- oder Spitzenlasten erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerken flexibel abdecken.

    • Gewerbe- und Industrieanlagen

      Geringere Betriebskosten durch KWK mit hohem Wirkungsgrad, dezentrale Energieerzeugung oder Notstromversorgung.

    • Gewächshäuser

      Eine hocheffiziente und rentable Alternative für die Stromerzeugung.

    • Biogas

      Eine hocheffiziente und rentable Alternative für die Stromerzeugung.

    • Deponien

      Nutzung von Methan für nachhaltige Stromerzeugung in dezentralen Kraftwerken.

    • Kläranlagen

      Nutzung von Methan aus Kläranlagen für die Elektroenergieerzeugung.

    • Dezentrale Gas-Kraftwerke für Bergwerke

      Bergwerke

      Maximierung der Brennstoffressourcen.

    • Referenzen

      Weltweit erzeugen MWM Anlagen ökologische und ökonomische dezentrale Energie.

  • Innovation & Technologie
    • Forschung und Entwicklung

      Forschung & Entwicklung

      Höhere Wirkungsgrade durch intensive Forschung von der Berechnung bis zur Serienproduktion.

    • Produktion

      Hohe Fertigungsqualität und optimaler Nutzen sind kennzeichnend für die MWM Produktionsprozesse.

    • Qualitätsmanagement

      MWM steht für höchste Qualität in allen Bereichen der Wertschöpfungskette.

    • Nachhaltigkeit

      Nachhaltigkeit

      Nachhaltigkeit bedeutet für MWM langfristige Wirtschaftlichkeit gepaart mit ressourcenschonendem Handeln.

    • MWM Hydrogen Power

      MWM Hydrogen Power

      MWM Gasmotoren und Wasserstoff: Der Weg zu einer klimafreundlichen Energieproduktion.

  • Services
    • Kundendienst

      Kundendienst

      Das MWM Online Portal gewährleistet rund um die Uhr direkten Support und rasche Diagnose.

    • X-Change

      X-Change

      Das X-Change-Teileaustauschprogramm ist eine wirtschaftliche Alternative zur Instandhaltung vor Ort.

    • Instandhaltung und Wartung

      Instandhaltung & Wartung

      MWM begleitet seine Kunden während des gesamten Lebenszyklus der Gasmotoren, Stromaggregate und KWK-Anlagen.

    • MWM Anlagen-Check

      MWM Anlagen-Check

      Steigert die Verfügbarkeit und Profitabilität Ihrer KWK-Anlage nachhaltig.

    • MWM SCR-Kat Nachrüstung

      MWM SCR-Kat Nachrüstung

      Mit der MWM SCR-Kat Nachrüstung für Gasmotoren alle Anforderungen der 44. BImSchV erfüllen und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage sichern!

    • MWM Remote Asset Monitoring (RAM)

      MWM Remote Asset Monitoring (RAM)

      Alles im Blick - alles im Griff: mehr Transparenz und Nutzen für KWK-Anlagen mit MWM Remote Asset Monitoring (RAM).

    • Weitere MWM Serviceprodukte für Gasmotoren und KWK-Anlagen

      Weitere MWM Serviceprodukte

      Hier finden Sie weitere MWM Serviceprodukte für den Erhalt Ihres Gasmotors und die Nachrüstung Ihrer KWK-Anlage.

    • Ersatzteile & Logistik

      Ersatzteile & Logistik

      MWM gewährleistet effiziente, sichere und leistungsstarke weltweite Ersatzteilversorgung durch das Logistik-Zentrum in Lorsch in Deutschland.

    • MWM Trainings

      Trainings

      Auf den Kunden zugeschnittene Trainingsmodule vermitteln umfassendes Wissen und praktische Anwendungskompetenz.

    • Finanzierung MWM Gasmotoren und KWK Anlagen

      Finanzierung

      MWM Projektfinanzierungen maximieren die individuelle Flexibilität und den Nutzen für den Kunden.

  • MWM Kompetenzen
    • Grundlastabdeckung

      Grundlast, Grundlastabdeckung für Kraftwerke, KWK-Anlagen und Blockheizkraftwerke.

    • Kraft-Wärmekopplung

      Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Anlagen) - Eine gekoppelte Energieerzeugung oder die Nutzung von Kraft und Wärme beziehungsweise Kälte spart bis zu 60 Prozent Energie.

    • Gas Lösungen

      MWM Aggregate wandeln verschiedene Gasarten wie Erdgas, Biogas, Klärgas oder Grubengas effizient in Strom, Wärme und Kälte um.

Mwm
  • Über MWM
    • Jobs & Karriere
    • MWM Markenstrategie
    • MWM Vertriebslösungen
    • MWM Mission
    • MWM Geschichte
    • 100 Jahre Marke MWM
  • News
    • News & Pressemitteilungen
    • Fotos & Grafiken
    • Videos
    • Medienkontakt
    • Medienverteiler
  • Events
  • Referenzen
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Kontakt Vertrieb
    • Terminanfrage E-world 2023
  • Standorte
  • Downloads
  • Videos
  • Newsletter
  • Trainings
    • Training Center Service
    • Training Center Sales
  • Shop
Startseite / MWM Newsflash / Newsflash 03 – Juni 2013 / Früh in produktive Prozesse einbinden

Früh in produktive Prozesse einbinden

Das neue Ausbildungskonzept bei MWM geht einen ungewöhnlichen Weg – weg vom Frontal-Unterricht hin zu eigenverantwortlichem Lernen und gegenseitiger Unterstützung der Auszubildenden untereinander. Heute müssen die jungen Leute bei MWM nicht mehr stur Lerninhalte nach der Ausbildungsverordnung pauken – persönliche Initiative und Leistungsbereitschaft sind wichtige Voraussetzungen für das neue Konzept, bei dem der Schwerpunkt auf der dynamischen Wissensvermittlung durch die Lernenden selber liegt.

„Nur wer frühzeitig schon während der Ausbildung Verantwortung übernimmt und lernt, Qualität zu erzeugen, der entwickelt auch ein Qualitätsbewusstsein für seine Tätigkeit“, ist sich MWM-Ausbildungsleiter (gewerblich technisch) Manuel Sauter sicher.

In kleinen Gruppen werden die Auszubildenden bei den praktischen Einheiten im Trainingscenter von qualifizierten Trainern begleitet.

In der Praxis für die Praxis lernen

Darum steht vor allem der Praxisbezug bei der Wissensvermittlung im Vordergrund. Bereits im ersten Jahr arbeiten gewerblich-technische Auszubildende (Industriemechaniker und Mechatroniker) in realen Arbeitsprozessen im Fertigungs- und Montagebereich der Gasmotoren mit. Bei der Arbeit an Realprojekten sei die Motivation der Auszubildenden eine ganz andere, als bei der Anfertigung sogenannter „Lehrstücke“, weiß der Ausbildungsleiter.

Ihr Lerntempo bestimmen die Lernenden selbst, die Arbeit in Gruppen und die gegenseitige Unterstützung sind dabei besonders wichtig. Die frühe Übernahme von Eigenverantwortung soll die Jugendlichen nicht nur im fachlichen Sinne gut qualifizieren, sondern sie auch auf wechselnde (Arbeits-)Situationen vorbereiten, in denen es darum geht, Aufgabenstellungen und Probleme flexibel zu lösen.

Azubi Training – Move into the job

Individuell fördern und fordern

Im Trainingscenter am Stammsitz in Mannheim gibt es für die Auszubildenden bis zu vier Lernmodule, die sie absolvieren können. Die Einheiten 1 und 2 sind für alle gewerblich-technischen Auszubildenden obligatorisch, Einheit 3 und 4 richten sich nach den Anforderungen innerhalb der Fachabteilungen.

In den ca. 1-wöchigen Lernmodulen in Gruppen zwischen zehn und zwölf Teilnehmern werden zunächst die theoretischen Grundlagen des jeweiligen Moduls erarbeitet, dann werden diese in der Praxis eingesetzt. Im Trainingscenter arbeiten die Auszubildenden ebenfalls unter Realbedingungen, denn das Trainingscenter wurde für die Schulung von Mitarbeitern, Kunden und deren Mitarbeitern oder Händlern geplant. Hier werden regelmäßig Seminare zur Weiterqualifizierung angeboten. Bei der Seminarplanung werden auch die Trainingsmodule der Auszubildenden mit berücksichtigt.

Azubi Training – Move into the job

Im ersten Modul (Step I) geht es um Kernqualifikationen in der technischen Physik und naturwissenschaftliche Grundlagen des Maschinenbaus. Darauf aufbauend werden im zweiten Modul (Step II) spezifische Kenntnisse zur produktbezogenen Motorentechnik für Gasmotoren vermittelt. Modul 3 (Step III) behandelt notwendige Maßnahmen zur Wartung und vorbeugenden Instandhaltung von Maschinen und Anlagen, dabei steht die praxisnahe Arbeit mit MWM Produkten im Vordergrund. Die Auszubildenden werden auch hier von qualifizierten Trainern begleitet.

Die theoretischen Grundlagen der Lerneinheiten im Trainingscenter erarbeiten sich die Auszubildenden mit modernster Lern- und Präsentationstechnik.

„Egal, für welche Ausbildung sie sich entschieden haben, im Rahmen des Azubi-Trainings lernen sie technische Zusammenhänge verstehen und anzuwenden, ihren eigenen als auch den Fähigkeiten anderer zu vertrauen und sich schnell in ein Team zu integrieren“, sind sich die verantwortlichen Trainer Günter Tomiczek und Werner Schlenker einig. Im letzten Modul (Step IV) wird übergreifende und produktbezogene Systemtechnik thematisiert. Hier setzen sich die Teilnehmer mit dem Steuern, Regeln und Überwachen des Aggregatbetriebes auseinander.

Jürgen Bauer, Leiter Trainingscenter Mannheim erläutert das Trainingskonzept so: „Zuerst werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet, dann werden diese in der Praxis erprobt. Mit diesem Rüstzeug in den Kern- und Fachqualifikationen schicken wir die Auszubildenden danach in die einzelnen Fachabteilungen, wo sich das Erlernte in der Praxis festigt.“

Die Anforderungen an die Auszubildenden und damit auch an die Ausbildung selbst steigen im Zuge der Globalisierung immer stärker. Mit dem neuen Ausbildungskonzept, das auf die Marktanforderungen, Praxisarbeit und junge Menschen setzt, die früh Eigenverantwortung übernehmen müssen, stellt sich MWM den Herausforderungen, auch in Zukunft qualifizierte Mitarbeiter auszubilden. Mit Start ins neue Ausbildungsjahr im September 2013 beschäftigt die MWM GmbH 47 gewerblich-technische Auszubildende in allen vier Ausbildungsjahren.

Links

  • Ersatzteile für MWM Gasmotoren und Stromaggregate
  • TPEM – Digitale Kraftwerkssteuerung
  • Flexprämie für Biogasanlagen
  • Gasmotor TCG 3016
  • Gasmotor TCG 3020
  • Gasmotor TCG 2020
  • Gasmotor TCG 2032
  • Container Blockheizkraftwerk

Folgen sie uns

  • MWM Shop
  • Facebook
  • LinkedIn
  • flickr
  • Issuu
  • YouTube
  • Xing
  • Wikipedia
  • MWM Newsletter
  • MWM Energieblog
Kontaktieren Sie uns …
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap

© Caterpillar Energy Solutions GmbH, 2023