Skip to content
  • Kontakt Vertrieb - Klicken sie Hier
  • search icon
  • Klimaneutrale Website
  • Impressum
  • Datenschutz
  • EN
MWM
  • Über MWM
    • Jobs & Karriere
    • MWM Markenstrategie
    • MWM Vertriebslösungen
    • MWM Mission
    • MWM Geschichte
    • 100 Jahre Marke MWM
  • News
    • News & Pressemitteilungen
    • Fotos & Grafiken
    • Videos
    • Medienkontakt
    • Medienverteiler
  • Events
  • Referenzen
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Kontakt Vertrieb
    • Terminanfrage E-world 2023
  • Standorte
  • Downloads
  • Videos
  • Newsletter
  • Trainings
    • Training Center Service
    • Training Center Sales
  • Shop
Kontakt Vertrieb
Produkte & Services
  • Gasmotoren / Stromaggregate
    • Gasmotor TCG 3016

      Vollständige Neuentwicklung, zeichnet sich durch ganzheitlich digitalisierte Kraftwerkssteuerung und stark reduzierte Installations- und Betriebskosten aus.

    • Gasmotor TCG 3020

      Das Allround-Talent. Intelligente und sichere Anlagensteuerung. Mehr Leistung und hohe Rentabilität in einem kompakten Design.

    • Gasmotor TCG 2032

      Hohe Zuverlässigkeit. Geringe Betriebskosten. Alle Gasarten: Erdgas, Deponiegas, Klärgas, Grubengas, Kokereigas, Biogas. Vorrangig in großen IPP Projekten bis 100 MWel.

    • Gasmotor TCG 2020

      Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie. Beste elektrische und thermische Wirkungsgrade seiner Klasse. Alle Gasarten: Erdgas, Biogas, Deponiegas, Klärgas, Grubengas.

  • Blockheizkraftwerke
    • KWK-Anlagen

      Die umweltfreundlichen MWM Blockheizkraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung ermöglichen eine dezentrale, ökonomische und energieeffiziente Stromerzeugung.

    • Container Blockheizkraftwerk

      Verfügbar für Gasmotoren TCG 3016, TCG 3020 und TCG 2020.

    • Flexibilitätsprämie für Biogasanlagen

      Die Flexibilitätsprämie im EEG ermöglicht es, Biogasanlagen fit für die Zukunft zu machen. Nutzen Sie die Flexprämie, solange es sie noch gibt.

    • Systemlösungen

      Um verschiedenste Kundenanforderungen optimal zu erfüllen, bietet MWM speziell angepasste Systemlösungen an.

    • EmiBox zur Erfüllung der 44. BImSchV

      Lösungskonzept zur kontinuierlichen Emissionsüberwachung aller Gasmotoren: unterstützt den sauberen und sicheren Betrieb Ihrer Anlage.

    • Anlagen Engineering

      MWM bietet umfassende Anlagenkonzepte: Von der Gasaufbereitung über Anlagensteuerung bis zur Kälte- und Dampfauskopplung.

  • Gas Anwendungen
    • Kraftwerkslösungen für Öffentliche Versorger

      Öffentliche Versorger

      Grund- oder Spitzenlasten erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerken flexibel abdecken.

    • Gewerbe- und Industrieanlagen

      Geringere Betriebskosten durch KWK mit hohem Wirkungsgrad, dezentrale Energieerzeugung oder Notstromversorgung.

    • Gewächshäuser

      Eine hocheffiziente und rentable Alternative für die Stromerzeugung.

    • Biogas

      Eine hocheffiziente und rentable Alternative für die Stromerzeugung.

    • Deponien

      Nutzung von Methan für nachhaltige Stromerzeugung in dezentralen Kraftwerken.

    • Kläranlagen

      Nutzung von Methan aus Kläranlagen für die Elektroenergieerzeugung.

    • Dezentrale Gas-Kraftwerke für Bergwerke

      Bergwerke

      Maximierung der Brennstoffressourcen.

    • Referenzen

      Weltweit erzeugen MWM Anlagen ökologische und ökonomische dezentrale Energie.

  • Innovation & Technologie
    • Forschung und Entwicklung

      Forschung & Entwicklung

      Höhere Wirkungsgrade durch intensive Forschung von der Berechnung bis zur Serienproduktion.

    • Produktion

      Hohe Fertigungsqualität und optimaler Nutzen sind kennzeichnend für die MWM Produktionsprozesse.

    • Qualitätsmanagement

      MWM steht für höchste Qualität in allen Bereichen der Wertschöpfungskette.

    • Nachhaltigkeit

      Nachhaltigkeit

      Nachhaltigkeit bedeutet für MWM langfristige Wirtschaftlichkeit gepaart mit ressourcenschonendem Handeln.

    • MWM Hydrogen Power

      MWM Hydrogen Power

      MWM Gasmotoren und Wasserstoff: Der Weg zu einer klimafreundlichen Energieproduktion.

  • Services
    • Kundendienst

      Kundendienst

      Das MWM Online Portal gewährleistet rund um die Uhr direkten Support und rasche Diagnose.

    • X-Change

      X-Change

      Das X-Change-Teileaustauschprogramm ist eine wirtschaftliche Alternative zur Instandhaltung vor Ort.

    • Instandhaltung und Wartung

      Instandhaltung & Wartung

      MWM begleitet seine Kunden während des gesamten Lebenszyklus der Gasmotoren, Stromaggregate und KWK-Anlagen.

    • MWM Anlagen-Check

      MWM Anlagen-Check

      Steigert die Verfügbarkeit und Profitabilität Ihrer KWK-Anlage nachhaltig.

    • MWM SCR-Kat Nachrüstung

      MWM SCR-Kat Nachrüstung

      Mit der MWM SCR-Kat Nachrüstung für Gasmotoren alle Anforderungen der 44. BImSchV erfüllen und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage sichern!

    • MWM Remote Asset Monitoring (RAM)

      MWM Remote Asset Monitoring (RAM)

      Alles im Blick - alles im Griff: mehr Transparenz und Nutzen für KWK-Anlagen mit MWM Remote Asset Monitoring (RAM).

    • Weitere MWM Serviceprodukte für Gasmotoren und KWK-Anlagen

      Weitere MWM Serviceprodukte

      Hier finden Sie weitere MWM Serviceprodukte für den Erhalt Ihres Gasmotors und die Nachrüstung Ihrer KWK-Anlage.

    • Ersatzteile & Logistik

      Ersatzteile & Logistik

      MWM gewährleistet effiziente, sichere und leistungsstarke weltweite Ersatzteilversorgung durch das Logistik-Zentrum in Lorsch in Deutschland.

    • MWM Trainings

      Trainings

      Auf den Kunden zugeschnittene Trainingsmodule vermitteln umfassendes Wissen und praktische Anwendungskompetenz.

    • Finanzierung MWM Gasmotoren und KWK Anlagen

      Finanzierung

      MWM Projektfinanzierungen maximieren die individuelle Flexibilität und den Nutzen für den Kunden.

  • MWM Kompetenzen
    • Grundlastabdeckung

      Grundlast, Grundlastabdeckung für Kraftwerke, KWK-Anlagen und Blockheizkraftwerke.

    • Kraft-Wärmekopplung

      Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Anlagen) - Eine gekoppelte Energieerzeugung oder die Nutzung von Kraft und Wärme beziehungsweise Kälte spart bis zu 60 Prozent Energie.

    • Gas Lösungen

      MWM Aggregate wandeln verschiedene Gasarten wie Erdgas, Biogas, Klärgas oder Grubengas effizient in Strom, Wärme und Kälte um.

Mwm
  • Über MWM
    • Jobs & Karriere
    • MWM Markenstrategie
    • MWM Vertriebslösungen
    • MWM Mission
    • MWM Geschichte
    • 100 Jahre Marke MWM
  • News
    • News & Pressemitteilungen
    • Fotos & Grafiken
    • Videos
    • Medienkontakt
    • Medienverteiler
  • Events
  • Referenzen
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Kontakt Vertrieb
    • Terminanfrage E-world 2023
  • Standorte
  • Downloads
  • Videos
  • Newsletter
  • Trainings
    • Training Center Service
    • Training Center Sales
  • Shop
Startseite / MWM Newsflash / Newsflash 04 – Oktober 2013 / Mit vielen kleinen Schritten hin zu einer besseren Montage

Mit vielen kleinen Schritten hin zu einer besseren Montage

Bis 2018 plant MWM eine Verdopplung seiner Motorenausbringung – vor allem im Bereich der Mittelmotoren. Bis dahin gibt es an der einen oder anderen Stelle im Montageprozess noch Verbesserungspotenzial. Ein Team von MWM und einer externen Beratungsfirma hat Optimierungsmöglichkeiten bezüglich der Fließlinie und Taktung in der Anbaumontage des Gasmotors TCG 2016 ermittelt und im Rahmen eines Workshops umgesetzt. Wir sprachen mit Julian Wagner, Projektleiter bei MWM, über die Ziele, die Umsetzung und „das Abschneiden alter Zöpfe“…

Insgesamt 14 Personen waren an dem Projekt „Optimierung Anbau-Montage TCG 2016“ beteiligt.
Insgesamt 14 Personen waren an dem Projekt „Optimierung Anbau-Montage TCG 2016“ beteiligt.

MWM-Newsflash: Herr Wagner, im August wurde bei MWM im Rahmen eines Workshops die Anbaumontage des TCG 2016 eine Woche stillgelegt, um die Abläufe zu verbessern. Hat die Umsetzung so geklappt, wie Sie es sich vorgenommen hatten?

Julian Wagner: Ja, es hat sehr gut funktioniert. Wir waren ja ein komplettes Team aus 14-15 Personen. Die Workshop-Woche im August war für die reine Umsetzung vor Ort in der Montage reserviert, die Vorarbeiten und Planungen haben natürlich schon wesentlich früher begonnen.
Unser erklärtes Ziel war es, die Anbaumontage des Gasmotors TCG 2016 nach den Grundsätzen des „lean manufacturing“, also der schlanken Produktion, zu optimieren. Dieses Ziel haben wir erreicht.

MWM-Newsflash: Was hat sich in der Montage verändert?

Julian Wagner: Bisher wurden die Gasmotoren in Standmontage gefertigt. Das hatte mehrere Nachteile, benötigte viel Platz und viel logistischen Aufwand. Der entscheidende Nachteil aber war, dass die Fertigung nicht optimal an den Kundentakt, also die Nachfrage, angepasst war. Das haben wir durch Einführung der Fließmontage verbessert. Wichtig war es uns, nicht wertschöpfende Arbeitszeiten zu minimieren und den vorhandenen Platz optimal auszunutzen. Den Montageprozess haben wir in mehrere, kleinere Arbeitsschritte unterteilt und diese jeweils hinsichtlich Potenzialen analysiert und optimiert. Materialbereitstellung und Material- sowie Produkttransport wurden auf den Prüfstand gestellt und verbessert – dazu wurden auch unsere eigenen Zulieferer im Werk – Transport, Logistik usw. – mit herangezogen. Nur wenn alle am Prozess Beteiligten informiert sind und mitziehen, kann die Umsetzung funktionieren.

Vorher: Standmontage beim TCG 2016
Vorher: Standmontage beim TCG 2016

MWM-Newsflash: Welche konkreten Maßnahmen wurden umgesetzt?

Julian Wagner: Durch Einführung der Fließfertigung in der Anbaumontage konnten wir die Durchlaufzeit, den Motorenbestand sowie den Platzbedarf reduzieren. Einzelmaßnahmen sind zum Beispiel der Einsatz von beweglichen Montagewagen für die Gasmotoren mit flexiblen Gestellen, die für alle Varianten einsetzbar sind. Die Einführung standardisierter und optimierter Arbeitsabläufe reduziert die benötigte Zyklus-Zeit. Der eindeutig definierte Montageraum und klare gekennzeichnete Bereich für Mitarbeiter, Motor, Material und Werkzeug reduziert den Platzbedarf um fast die Hälfte. Um Such- und Wegezeiten zu verringern, wurde nur für den Takt benötigtes, standardisiertes Werkzeug auf ergonomischen Werkzeugboards pro Station eingeführt. Zusätzlich haben wir Logistikwagen je Montage-Station eingeführt, mit klar gekennzeichneten Ablageflächen für die Bauteile auf den Wagen. Damit wird die montagegerechte Materialbereitstellung sichergestellt. Durch Bereinigung aller nicht benötigten Materialien ließ sich auch die Anzahl der Kanbanregale halbieren. In vielen kleinen, durchdachten Schritten und Maßnahmen sind wir so unserem Ziel einer schlanken, bedarfsgerechten Anbaumontage ein großes Stück näher gekommen.

Nachher: Fließmontage des TCG 2016. Durch die Umstellung von Stand- auf Fließmontage beim TCG 2016 ist MWM dem Ziel einer schlanken, bedarfsgerechten Anbaumontage ein großes Stück näher gekommen.
Nachher: Fließmontage des TCG 2016. Durch die Umstellung von Stand- auf Fließmontage beim TCG 2016 ist MWM dem Ziel einer schlanken, bedarfsgerechten Anbaumontage ein großes Stück näher gekommen.

MWM-Newsflash: Wie sind die Mitarbeiter in der Anbaumontage mit einbezogen worden?

Julian Wagner: Die Mitarbeiter waren bereits in der Planungsphase beteiligt und natürlich besonders in der Umsetzungswoche. Wir haben unser Konzept vorgestellt und genau dargelegt, wo die Schwachpunkte der jetzigen Montage liegen und was sich mit der neuen Produktionsphilosophie verändert und verbessert. So werden jetzt zum Beispiel die Werkzeuge, die für eine bestimmte Montage-Station nötig sind, direkt griffbereit zur Verfügung gestellt. Sie werden auf einem Werkzeugboard zur Verfügung gestellt – an jeder Station passgenau zusammengestellt. Das bedeutete natürlich gerade für langjährige Mitarbeiter eine Umstellung, da mussten wir manchen alten Zopf abschneiden, wie man so schön sagt.

MWM-Newsflash: Ein neues Montagesystem einzuführen, ist ein komplexer Prozess. Wie wird die Umsetzung überprüft?

Julian Wagner: Da wir unsere Mitarbeiter bei der Montage in den Mittelpunkt stellen, setzen wir bei der Kontrolle der Verbesserungsmaßnahmen auch auf Selbstdisziplin. Jeder Mitarbeiter soll zunächst selber überprüfen, dass die selbst erarbeiteten Maßnahmen eingehalten werden, denn schließlich sollen sie ja seine Arbeit erleichtern. Vorarbeiter und Produktionsleitung haben natürlich auch ihre eigenen Prüfmechanismen. Doch nicht nur die Montagemitarbeiter sind bei der Umsetzung gefragt, auch die eigenen Zulieferer müssen mitziehen. Die Umstellung von Stand- auf Fließmontage ist, wie gesagt, ein komplexer Prozess, der nicht von heute auf morgen komplett reibungslos funktioniert. Da müssen viele Schnittstellen optimiert werden, alle direkt oder indirekt an der Montage beteiligten Abteilungen müssen das neue System auch in Zukunft umsetzen und ständig optimieren. Aber ich bin wirklich begeistert, wie viel wir in so kurzer Zeit schon erreicht haben. Wir konnten die Materialbereitstellung und den Materialtransport ans Band erheblich verbessern und dadurch die Prozessqualität steigern und nicht wertschöpfende Arbeitszeiten einsparen. Alle Mitarbeiter haben mitgeholfen, den Produktionsstillstand so kurz wie möglich zu halten.

MWM-Newsflash: Herr Wagner, vielen Dank für das Gespräch.

Projektleiter Julian Wagner
Projektleiter Julian Wagner

Name: Julian Wagner

Position: Betriebsingenieur für den Bereich: Montage, Prüfstände, Lackiererei

Bei MWM seit: Januar 2010

Stationen: Studium Maschinenbau und Automotive Systems Engineering, Assistent des Betriebsleiters bei Fa. der MEGA Gossau AG, Projekt-/ Vertriebsingenieur 2009 bei der Fa. Optima Gruppe

Links

  • Ersatzteile für MWM Gasmotoren und Stromaggregate
  • TPEM – Digitale Kraftwerkssteuerung
  • Flexprämie für Biogasanlagen
  • Gasmotor TCG 3016
  • Gasmotor TCG 3020
  • Gasmotor TCG 2020
  • Gasmotor TCG 2032
  • Container Blockheizkraftwerk

Folgen sie uns

  • MWM Shop
  • Facebook
  • LinkedIn
  • flickr
  • Issuu
  • YouTube
  • Xing
  • Wikipedia
  • MWM Newsletter
  • MWM Energieblog
Kontaktieren Sie uns …
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap

© Caterpillar Energy Solutions GmbH, 2023