Rarität am Bodensee
Das von Holger Völkel und Bernd Handke für das „Auto & Traktor Museum“ am Bodensee
restaurierte und wieder zum Leben erweckte MWM-Motorpferd von 1925 begeistert heute die Fans nostalgischer Motortechnik.
Treffen Aktiver und Ehemaliger
Viele aktive und ehemalige Firmenangehörige kamen zum Familienfest des Mannheimer Traditionsunternehmens. Sogar ehemalige Verkaufsleiter aus dem In- und Ausland folgten der Einladung nach Mannheim.
Teures Shopping auf Ibiza
Das Yachtgeschäft von DEUTZ MWM war spannend. Während der Motor der Yacht einer spanischen Eigentümerin auf Gewährleistung repariert werden musste, hatte diese aus Langeweile Luxuskleidung im Wert von ca. 10.000, – USD auf Ibiza gekauft.
Fest verankert im Wüstensand
Drei Riesen-Aggregate mit je 4.000 kW elektrische Leistung wurden mit großem Aufwand nach Saudi-Arabien geliefert. Die „Giganten“ mussten per Schwertransport zum Rheinhafen und von Jeddah über Land bewegt werden.
Geheimnisvolle „Verschlusssache“
Trotz höherer Leistung einer neuen MWM Hauptmaschine erreichte das Schiff nicht die vorgesehene Geschwindigkeit. Ursache war ein falsch verlegtes WC-Abschlussrohr, das Luft von der Schiffsschraube ansaugte.
Mit zwei MWM Motoren durch das Mittelmeer
Für den Antrieb des Ausflugsschiffs „Adriatica Princess III“ wurden zwei TBD 616 V16 Motoren von MWM mit einer jeweiligen Leistung von 142 kW installiert. Für die Probefahrt erfolgte ein Test via Datenfunk aus Mannheim.
MWM Kleindieselmotor mit „Geburtsurkunde“
Zum Erwerb eines MWM Kleindieselmotors einer alten Ölmühle gab es für Roland Enderer zusätzlich eine „Geburtsurkunde“ – seltene Dokumente zu Bestellung, Auslieferung und Installation blieben erhalten.
„Interessengemeinschaft Historische Motoren“ schwer begeistert
Bei der Werksbesichtigung vom Verein „Interessengemeinschaft Historische Motoren“ kamen die Motoren-Liebhaber voll auf ihre Kosten. Norbert Eisinger berichtet über den denkwürdigen Tag.
Mannheimer Geschichte(n)
Gerade in Mannheim und Umgebung ist die Tradition von MWM in der Bevölkerung tief verwurzelt. Wie meine Tätigkeit bei MWM meine Oma als einstige „Trümmerfrau“ stolz machte und mir zu einer schönen Mietwohnung verhalf.
Abteilung Aggregatebau siegt beim MWM Fußballturnier
Die von der deutschen Fußballmannschaft in Bern 1954 gewonnene Weltmeisterschaft war wohl der Auslöser, dass sich in einigen Werksabteilungen Kollegen zum Fußballspielen zusammenfanden.
Industrie und Forschung mit gutem Teamwork
Dr. Dipl.-Ing. Hermann Fehrenbach, ursprünglich Abteilungsleiter im Fraunhofer Institut in Karlsruhe, entwickelte mit seinen Mitarbeitern im Auftrag von MWM innovative Software und Hardware zur Überwachung von Motoren.
„Verdachtsfall“für das Controlling: Konstruktion ohne Kostenfaktor?
Im Jahr 1985 arbeitete ich schon drei Jahre im Hamburger Büro von MWM. In dieser Zeit wurde das Projekt „Flottendienstboote“ der Bundesmarine bearbeitet. MWM bewarb sich mit zwei Motoren und Bordaggregaten um den Auftrag.
Starke Motoren machen, dass die Welt sich weiterdreht
Auch wenn Daniel Bach heute auf der Seite der Beschaffung arbeitet, begeistert er mit seinen langjährigen Erfahrungen aus dem Vertrieb immer gerne die Lieferanten für unsere MWM Produkte.
Bierproduktion in dünner Luft
Die Brauerei Huari in Bolivien auf der Hochebene der Anden „Alti Plano“ hatte ein neues Stromerzeugungs-Aggregat bestellt. Das Problem: die Höhelage von 3742 Metern – wegen der Abstimmung des Turboladers.
Großer weißer Mann mit Laptop am Motor
Die ersten 616 Dieselmotoren erlebte ich damals als Service Manager für alle Deutz und MWM Motoren für Südost-Asien in Indonesien.
Neues „Glück-Auf“ nach 65 Jahren
Eine Havarie beendete 2018 die Einsatzzeit des 1932 gebauten Motorgüterschiffes „Glück-Auf“. Die Reederei Götz in Neckarsteinach hatte 1956 den MWM Schiffsmotor Typ RH 335-SU (310 PS / 500 U/min) bei einer Neumotorisierung eingebaut.
100 Seiten wechselvolle Unternehmensgeschichte
Die Einladung von Frank Fuhrmann, an einem Buch zur langen Firmengeschichte von MWM mitzuwirken, war eine Herausforderung. Im Zeitraum von ca. 15 Monaten entstand ein 100-seitiges Werk.
Berlin war eine Schifffahrt wert
Auf zu neuen Ufern und Geschäftsfeldern: Torsten Werda über die Lieferung und den Einbau eines MWM Dieselmotors in ein Berliner Binnenschiff.
Professioneller Input für die Fachmedien
„Die Deutschen haben keinen Sinn für Humor”, ist eine geläufige Aussage. Das ist Unsinn! Aidan Turnbull berichtet von seinen Erfahrungen mit den Kollegen von MWM in Deutschland.
Spannender Einsatz in Bordeaux
Nach mehr als vier Jahrzehnten Mitarbeit ist MWM für Rolf Gruber mehr als „nur“ eine Fabrik. Hier erzählt er über seinen besonderen Moment auf dem Hecktrawler „Commandant Gue“.
86 Jahre nach Markengründung: Domain endlich in richtigen Händen
Martin Küchenthal erzählt in seinem besonderen Moment mit der Marke MWM von der abenteuerlichen Rückholaktion der heute wie selbstverständlich verwendeten Domain mwm.net.
Herzliche Aufnahme für die Praktikantin
Da kann ich nur sagen: „Jackpot- alles positiv!“ Belma Sujkovic über die Erfahrungen, die sie während ihres Praktikums in der Marketing Abteilung von MWM gesammelt hat.
Mit farbigen Folien auf Erfolgskurs
Heinrich Baas präsentiert im Jahr 1987 als junger Ingenieur mit Stolz die umweltverträglichen und wirtschaftlichen Energieanwendungen mit Deutz MWM Gasmotoren und Industriegasturbinen in Bonn, der Hauptstadt der Bundesrepublik.
Neckermann macht’s möglich!
Nach der Übernahme der MWM durch Klöckner Humboldt Deutz wird in den 1990er Jahren der Grundstein für das erfolgreiche MWM Bauprogramm gelegt – mit Hilfe eines Neckermann-Katalogs.
Wassermelonen in der Wüste
Im August 1975 inspizierte Norbert Eisinger den Bauplatz für eine große Kraftstation zur Elektrifizierung der Oase Ghadames, Libyen, ca. 600 km südwestlich von Tripolis.
Verbundenheit mit „unserer Firma“
Auf den legendären Sekretärinnentreffen kommen seit mehr als 30 Jahren aktive und ehemalige Sekretärinnen zusammen. Ingrid Rosner war von Anfang an dabei.
Vom Besucherausweis zur Stechkarte
Petra Kupka, ehemalige Dolmetscherin und Coach für Business English, erzählt von emotionalen Momenten und Ihrem lang ersehnten „nach Hause kommen“ ins MWM Training Center Mannheim.
Leistungserhöhung bei Schleppermotoren
Mit einer guten Idee und deren erfolgreicher Ausführung wird eine Leistungserhöhung von MWM Motoren für die Anwendung in landwirtschaftlich genutzten Traktoren erreicht.
Ein seltener Glücksfund: MWM Motorpferd aus dem Jahr 1925
Edgar Pohl, dessen Hobby Oldtimer-Fahrzeuge, im Besonderen Traktoren und Schlepper sind, erzählt von der Entdeckung und Instandsetzung eines MWM Motorpferd, Baujahr 1925.
Spendenaktion von MWM Austria
Zur Unterstützung der Familie eines vom Erdbeben betroffenen MWM Mitarbeiters in Nepal hat MWM Austria eine Spendenaktion gestartet.
Spuren der Begeisterung
In seinem MWM Moment erzählt Georg Hitpaß, Team Lead Communications und Training Center Sales Manager bei Caterpillar Energy Solutions, mit welchen besonderen Erinnerungen er seine Arbeit für die Traditionsmarke verknüpft.
Von Mannheim nach Bangladesch (Teil 2)
Der Film „60 MW Around the World“ begeisterte bei der Erstvorführung im Jahr 2009 nicht nur das Kinopublikum, es verzeichnet bis heute auf dem MWM YouTube-Kanal ein beachtliches Ergebnis von rund 2.7 Millionen Klicks.
Von Mannheim nach Bangladesch (Teil 1)
In seinem besonderen MWM Moment berichtet Frank Fuhrmann, Manager Kommunikation bei Caterpillar Energy Solutions, von der Produktion des Videos „60 MW Around the World“ – etwa 16.000 Kilometer wurden für die Realisierung des Filmprojekts zurückgelegt.